idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2000 13:13

Umkämpfte Modernisierung - die "neue Mitte" neu diskutieren

Ingrid Goertz Öffentlichkeitsarbeit/Transfer
Sozialforschungsstelle Dortmund

    Eine Veranstaltung im Rahmen des sfs-forums
    "Neue Arbeit, neue Gesellschaft - nach dem Umbruch"
    Veranstaltungsreihe der Sozialforschungsstelle
    Veranstaltung am 27. Juni 2000 von 13.00 - 17.00 Uhr
    in der Sozialforschungsstelle, Evinger Platz 17, 44339 Dortmund
    Tel. +49(0)231 8596241; Fax +49(0)231 8596100

    Zwischen der Hoffnung auf ein "neoliberales Wirtschaftswunder" und unterschiedlichen Vorstellungen einer "nachhaltigen Entwicklung", wie auf der Konferenz von Rio definiert, könnte man das Spektrum aktuell umlaufender Zukunftsszenarien vielleicht sortieren. Einig ist man darin, dass es ein einfaches "weiter so" nicht geben kann. Aber welcher Pfad der Modernisierung beschritten werden soll oder kann, ist heftig umstritten und welche gesellschaftspolitischen Reformen hierfür erforderlich sind gleichermaßen.
    Für die Gewinnung der erforderlichen politischen Mehrheiten wurde im alten Koordinatensystem von links und rechts schon immer die politische Mitte umworben. Heute, da dieses Koordinatensystem nicht mehr stimmig ist und politische Optionen nach Auffassung vieler Beobachter "jenseits von Links und Rechts" formuliert werden müssen, ist die "neue Mitte" zum Zauberwort für die Gewinnung politischer Mehrheiten geworden. Deren Beschreibung seitens der Politik aber, die sie als die Leistungsträger einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung, vom Facharbeiter bis hin zu den modernen "Arbeitskraftunternehmern" in den produktionsnahen Dienstleistungsbereichen definiert, ist allenfalls vordergründig griffig. Wir wollen die politischen Konzepte dieser neuen Mitte diskutieren und dazu zunächst fragen, was sich denn wirklich in der Mitte unserer Gesellschaft verändert.
    Was folgt aus den tiefgreifenden Umbrüchen der Arbeitsverhältnisse und Lebensentwürfe der Menschen - nicht nur an den Rändern sondern auch im Zentrum des Erwerbssystems? Wie sind sie von der weiter voranschreitenden Unterspülung und Ausfransung der Institutionen der überkommenen Arbeitsgesellschaft betroffen? Wie setzen sie sich selbst handelnd damit auseinander und betreiben so zugleich aktiv jene gesellschaftlichen Veränderungsprozesse selbst mit, eben jene Veränderungsprozesse, auf die die Politik Antworten sucht, für deren Durchsetzung sie wiederum die Unterstützung der Angehörigen der vielberufenen "neuen Mitte" zu gewinnen sucht.

    Tagungsablauf:
    ab 12.00 Uhr Anreise, Imbiss, Einstimmung auf das Thema
    13.00 Uhr Begrüssung (Dr. Gerd Peter)
    13.15 Uhr Inhaltliche Einführung (Dr. Helmut Martens)
    13.30 Uhr Referate
    Arbeitsverhältnisse und Lebenswürfe in den Prozessen gesellschaftlicher Transformation im Blick auf das Geschlechterverhältnis
    (Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel, Berlin)
    Das politische Konzept der "neuen Mitte" im Kontext der Globalisierungsdebatten
    (Dr. Willy Brüggen, Berlin)
    Netzwerkpolitik und neue Formen zivilgesellschaftlicher Subjektivität
    (Dr. Frieder O. Wolf, Berlin)
    Arbeit, Virtualität, Netzwerke
    (Dr. Rüdiger Klatt, Dortmund)
    14.30 Uhr Erste Diskussion im Plenum
    15.15 Uhr Kaffeepause
    15.30 Uhr Diskussion im Plenum
    ca. 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
    Moderation: Dr. Helmut Martens


    Weitere Informationen:

    http://www.sfs-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).