Bewerbungen sind ab sofort bis zum 15. Juli 2007 möglich
An der Technischen Universität Berlin startet im kommenden Wintersemester zum zweiten Mal der viersemestrige Masterstudiengang Human Factors (Abschluss: Master of Science, M.Sc.), der ein in Deutschland bislang einzigartiges Studienangebot an der Schnittstelle von Psychologie und Ingenieurwissenschaften darstellt.
Zum Inhalt des Studiengangs
Zentrales Thema dieses Studiengangs ist die Interaktion von Mensch und Technik, die sowohl im Arbeitsleben als auch im Alltag eine zunehmend große Rolle spielt. Hochautomatisierte Systeme in Flugzeugcockpits, komplexe technische Anlagen in der Industrie, Chirurgieroboter im Operationssaal oder die allgegenwärtige Technik zu Hause - fast überall ist der Mensch heute gefordert, mit mehr oder weniger komplexen Maschinen zusammen zu arbeiten. Versagt diese Zusammenarbeit, kann das dramatische Folgen haben. Zahlreiche Flugzeugunglücke oder das Desaster von Tschernobyl sind traurige Belege dafür.
Wie kann Technik so gestaltet werden, dass sie den spezifischen Fähigkeiten des Men-schen gerecht wird? Welche Probleme stellen sich bei der Nutzung moderner und zukünftiger Technologien durch den Menschen und wie können sie bewältigt werden? Was zeichnet eine menschengerechte Gestaltung technischer Produkte aus? Wie kann die Sicherheit und Verlässlichkeit von Mensch-Maschine-Systemen in den unterschiedlichsten Bereichen (z.B. Luftfahrt, Kraftverkehr, Medizin, chemische Industrie) gewährleistet werden?
Diesen und weiterführenden Fragen widmet sich der Masterstudiengang Human Factors. Das Studienziel besteht im Erwerb von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Kompetenzen, die zu einem besseren Verständnis der Interaktion zwischen Mensch und Technik beitragen. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und steht Hochschulabsolventinnen und -absolventen (Bachelor oder Diplom) der Psychologie, Ingenieurwissenschaften, Informatik oder vergleichbarer technischer oder sozialwissenschaftlicher Studiengänge offen. Den Mittelpunkt des Studiums bildet die Beschäftigung mit wesentlichen Erkenntnissen und Methoden der Psychologie, aber auch mit grundlegenden arbeits- und ingenieurwissenschaftlichen Problemstellungen, die für eine interdisziplinäre Arbeit in verschiedenen Anwendungsbereichen notwendig sind. Dieses Wissen bildet das Funda-ment für eine menschenzentrierte Technikgestaltung, die für unsere Gesellschaft immer wichtiger wird.
Berufsfelder
Mögliche Berufsfelder finden sich in der Gestaltung und Evaluation von technischen Produkten, Software und Websites, der Beratung bei der Entwicklung komplexer Mensch-Maschine-Systeme, der Gestaltung von Informations- und Kommunikationsmedien, dem Sicherheitsmanagement in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial, der Personalauswahl und -entwicklung in technikgeprägten Organisationen und der Forschung und Ent-wicklung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion.
In den USA, aber auch in Großbritannien und den Niederlanden, wurde die Notwendigkeit entsprechender Bildungsmöglichkeiten bereits erkannt und mit der Einführung vielfältiger Human Factors Studienprogramme beantwortet. Im deutschsprachigen Raum ist die TU Berlin die erste Universität, die einen Studiengang speziell für diesen Bereich anbietet. Sie trägt damit dem stetig steigenden Bedarf an qualifizierten Human Factors Expertinnen und Experten in Industrie und Forschung Rechnung.
Bewerbungen für das Wintersemester 2007/08 sind bis zum 15. Juli 2007 möglich, weitere Informationen zum Studiengang unter www.humanfactors.tu-berlin.de.
3.564 Zeichen
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Dietrich Manzey, Technische Uni-versität Berlin, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Fachgebiet Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie, Tel: 030/314-21340, Fax: -25434, E-Mail: dietrich.manzey@tu-berlin.de
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi130.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Psychologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).