idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.1996 00:00

Tibet schwimmt

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Das schwimmende Tibet

    GFZ Potsdam - Im Sommer 1994 unternahm eine deutsch-amerikanisch-chinesische Expedition seismische Messungen im Hochland von Tibet, um die geologische Entstehungsgeschichte dieser groessten Hochflaeche der Erde zu erforschen. Der deutsche Anteil wurde vom GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) gestellt. Mit Hilfe von Erdbebenbeobachtungen und sprengseismischen Messungen wurden grundlegende neue Erkenntnisse ueber den tieferen Untergrund dieses Hochlandes erhalten, ueber die "Science" in seiner neuen Ausgabe (Nr. 274, 06. Dez. 1996) in zwei Artikeln berichtet.

    Beim Zusammenstoss der indischen Kontinentalplatte mit der asiatischen Platte, der vor etwa 50 Millionen Jahren begann, schob sich die asiatische Erdkruste mehrere 100 Kilometer weit ueber die indische Platte. Dabei verdoppelte sich die Maechtigkeit der neuen Kruste. Die entstehenden hohen Druecke und Temperaturen fuehrten zum teilweisen Aufschmelzen im Inneren der neuen Kruste. Das Ergebnis ist, dass die obere Erdkruste auf der teilweise geschmolzenen mittleren Kruste regelrecht schwimmt, was zur relativ gleichfoermigen Topographie des Hochlandes von Tibet fuehrt.

    Kontakt: Prof. Dr. Rainer Kind, GeoForschungsZentrum Potsdam Tel. 0331 - 8877 278


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).