idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2000 16:08

Studentische Tagung der Sprachwissenschaft in Bochum

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    "Ruf doch den Roboter an" ist der Titel einer der dreizehn Arbeitsgemeinschaften im Zentrum der 27. Studentischen Tagung der Sprachwissenschaft (StuTS). Die interdisziplinäre Tagung für Studierende (31.05.-04.06.2000, Haus der Freunde der RUB) bringt zukünftige Sprachwissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden in Bochum zusammen.

    Bochum, 25.05.2000
    Nr. 138

    Ruf doch den Roboter an...
    Grammatik für Computer und Berber
    Studentische Tagung der Sprachwissenschaft erstmals in Bochum

    "Ruf doch den Roboter an" ist der Titel einer der dreizehn Arbeitsgemeinschaften im Zentrum der 27. Studentischen Tagung der Sprachwissenschaft (StuTS). Die interdisziplinäre Tagung für Studierende (31.05.-04.06.2000, Haus der Freunde der RUB) bringt zukünftige Sprachwissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden in Bochum zusammen. In "Ruf doch den Roboter an" erläutert H.H. Lohmann das Konzept des "knowbots", eines intelligenten Roboters, der im Internet den Informationswust durchackern soll und dazu mühsam die Sprache erlernen muss. Eine Herausforderung für das versammelte Publikum und eine interessante Perspektive für die spätere Karriere, denn Computer und World Wide Web haben Konjunktur.

    Zwischen Spracherkennung und zeitloser Schulgrammatik

    Auch sonst beweist die Tagung, dass Studierende der Sprachwissenschaften auf der Höhe der Zeit stehen. Arbeitsgemeinschaften wie "Multiple Language Support in International Software" zeugen davon ebenso wie der Ausflug zu einer Bochumer Software-Firma, die ein Computerprogramm zur Spracherkennung entwickelt hat, das es eines Tages ermöglichen soll, Texte direkt dem Computer zu diktieren. Darüber hinaus locken zeitlos interessante Auseinandersetzungen mit der baskischen, der berberischen und chinesischen Sprache und Diskussionen um "Verbkonstruktionen" und Perspektiven der Schulgrammatik.

    Seit 27 Semestern in studentischer Hand ...

    Bei der Vielfalt faszinierender Themen ist es besonders bemerkenswert, dass die Referent/inn/en und die Teilnehmer/innen der Tagung alle noch studieren und bestenfalls kurz vor der Promotion stehen. Denn die StuTS wird seit 27 Semestern von Studierenden für Studierende organisiert. Universität und Lehrende ermöglichen durch ihre Unterstützung die Tagung, doch die Tagung selbst gehört den Studierenden, ihren Projekten und Ideen. Dabei gibt es keine Einschränkungen und auch Erstsemester sind willkommen. Stattgefunden hat die StuTS seit 1987 in nahezu jeder bedeutenden deutschen Universitätsstadt und in einigen Städten des benachbarten Auslands - in diesem Semester ist zum ersten Mal Bochum an der Reihe.

    Interdisziplinär

    Die StuTS ist eine interdisziplinäre Tagung und dieser Interdisziplinarität verdankt sie eine einzigartig kreative Atmosphäre, die von den teilnehmenden Studierenden immer wieder hervorgehoben wird. Der Name ist hier Programm, wenn man an das stutsen (stutzen) denkt, dass den Blick über den eigenen Tellerrand begleitet. Studierende der Germanistik, Anglistik, Allgemeinen Sprachwissenschaft, Phonetik und vieler weiterer sprachlicher Fächer eröffnen einander neue Perspektiven für das Studium und die Zeit danach - ob an der Universität oder anderswo. Natürlich wäre die Tagung nicht komplett ohne ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm und jede Menge Spaß auf Kneipentouren und auf einer rauschende Abschlussfeier ... Zum ernsten Teil des Programms gehört auch eine Institutsvorstellung, auf der für zwei Stunden die Professoren das Wort ergreifen dürfen, um die Arbeit ihrer Institute vorzustellen und so Studierende von der eigenen Universität zu überzeugen - was in diesem Semester heißt, sie vielleicht zu einem Wechsel nach Bochum zu bewegen.

    Weitere Informationen

    Programm + Arbeitsgruppen: http://www.ruhr-uni-bochum.de/stuts/ ...
    ... und E-Mail-Kontakt: stuts-kontakt@ruhr-uni-bochum.de,


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/stuts/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).