idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2000 16:26

Dolmetsch-Konferenz als Training für Studierende und Praxisbericht vom Eurocorps-Sprachendienst

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Zwei spannende Veranstaltungen zur späteren Berufspraxis, zu denen Journalistinnen und Journalisten herzlich eingeladen sind, stehen am 29. und 30. Mai 2000 auf dem Programm der Studienrichtung Dolmetschen des Studiengangs Dolmetschen und Übersetzen des Fachbereichs Sprachen der Fachhochschule Köln:

    *Am Montag, 29. Mai 2000, 14.00 bis 15.00 Uhr, (FH Köln, Mainzer Str. 5, 50678 Köln, Raum 403) wird Bernd Saure, Leiter des Sprachendienstes des Eurocorps, als ehemaliger Student des Fachbereichs Sprachen der FH Köln über seine Berufslaufbahn und seine derzeitige Tätigkeit berichten. (Eurocorps ist der 1993 in Dienst gestellte multi- nationale militärische Verband, an dem bislang Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und Spanien beteiligt sind, der der zentrale Baustein einer späteren europäischen Verteidigungsstruktur werden soll).

    *Praxistraining unter realitätsnahen Bedingungen bietet die sprachenübergreifende Dolmetsch-Konferenz zum Thema Entwicklungspolitik - Prestigeobjekt reicher Staaten oder Kleinstarbeit von Mensch zu Mensch« am Dienstag, 30. Mai 2000, 11.45 bis 13.15 Uhr (FH Köln, Mainzer Str. 5, 50678 Köln, Raum 403). Hauptreferentin ist die Sozialpädagogin Christine Lassalle, eine Absolventin der Universität Köln, die über ein Projekt mit Straßenkindern in Kenia berichtet.

    Die entsprechend vorbereiteten Studierenden müssen hierbei unter studentischer Moderation, Diskussion und simultaner Verdolmetschung in die und aus die im Fachbereich Sprachen angebotenen Sprachen (Englisch, Französisch und Spanisch) dolmetschen und die Konferenz möglichst praxisnah gestalten. Ziel ist neben der Einarbeitung in themengebundene Zusammenhänge sowie der mutter- und fremdsprachlichen Flexibilisierung der Beteiligten die frühzeitige Gewöhnung an die Arbeit in der Öffentlichkeit. Aufgrund der zahlreichen positiven didaktischen, wissenschaftlich-interdisziplinären und integrativen Aspekte soll die Dolmetsch-Konferenz künftig zum festen Bestandteil des Semesterangebots werden.

    GRÖSSTER FACHBEREICH SPRACHEN AN FACHHOCHSCHULEN
    Der Fachbereich Sprachen der Fachhochschule Köln ist der größte Fachbereich für die Ausbildung von Diplom-Übersetzerinnen und -Übersetzern sowie Diplom-Dolmetscherinnen und -Dolmetschern an Fachhochschulen in Deutschland. Angeboten werden die Studiengänge Übersetzen und Dolmetschen mit den gleichnamigen Studienrichtungen sowie als Besonderheit der trinationale »Eurostudiengang Angewandte Sprachen«.

    DREI PRAXISÜBLICHE DOLMETSCHTECHNIKEN
    In den achtsemestrigen Studiengängen »Übersetzen« und »Dolmetschen« mit jeweils einem vorgeschriebenen Auslandssemester bzw. Auslandspraktikum wählen die Studierenden zwei Hauptsprachen (Englisch, Französisch oder Spanisch) - als dritte Fremdsprache stehen Italienisch, Russisch, Portugiesisch und Niederländisch zur Wahl. Übergreifende Sachfächer sind »Technik«, »Wirtschaft« und »Recht«. Die künftigen Diplom-Dolmetscherinnen und -Dolmetscher werden in allen drei praxisüblichen Dolmetschtechniken ausgebildet - simultan (gleichzeitig hören und dolmetschen), konsekutiv (Redner spricht, Rede wird mit spezieller Notizentechnik aufgenommen und anschließend en bloc übersetzt) sowie Verhandlungsdolmetschen (wie etwa bei Gerichtsverhandlungen oder bei geschäftlichen Verhandlungen, wobei in diesem Falle zum Teil vorab ein Ziel vereinbart wird und die Dolmetscherin bzw. der Dolmetscher mitverhandelt im Sinne der Auftraggeber).

    800 BEWERBERINNEN UND BEWERBER AUF 270 STUDIENPLÄTZE
    Jährlich bewerben sich rund 800 Interessentinnen und Interessenten auf die rund 270 Studienplätze im Fachbereich Sprachen, die per örtlichen Numerus clausus vergeben werden. Insgesamt hat der Fachbereich Sprachen der Fachhochschule Köln rund 1.600 Studierende mit einem Frauenanteil von ca. 80 Prozent.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).