idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2000 19:00

Von der Sonne ins Netz

Dr. Peter Paul Schepp Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Hanau, im Mai 2000. Das künftige Potenzial von Solarstrom sowie die zur Realisierung notwendige Materialforschung stehen im Focus des lezten Materialfachabends Main-Kinzig der deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) der Vortragsreihe 1999/2000. Mit Dr. Winfried Hoffmann von der Firma ASE und Prof. Wolfram Jägermann von der Technischen Universität Darmstadt wurden zwei Referenten gewonnen, die Konzepte und deren technische Realisierung präsentieren, und zwar am 5. Juni 2000 um 17.00 Uhr bei der Firma ASE in Alzenau.

    Nach der Einführung in das Thema Solarstrom beschreibt Dr. Hoffmann die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten dieser Zukunftstechnologie. Im Rahmen dieses Vortrags werden Aktivitäten des Solarzellenherstellers ASE, der für diesen Abend die Rolle des Gastgebers übernimmt, vorgestellt.

    Im zweiten Vortrag vergleicht Prof. Jägermann die physikalischen Grundlagen unterschiedlicher Solarenergiewandler und leitet daraus notwendige Materialanforderungen für Dünnschichtsolarzellen ab. Dabei steht die Optimierung der unterschiedlichen Halbleiter-Grenzflächen im Blickpunkt des Interesses. Als
    vielversprechender Forschungsansatz wird die enge Kooperation zwischen Entwicklungsansätzen von Industrieunternehmen und Grundlagenforschung an Universitätsinstituten vorgestellt.

    Interessenten sind zu diesem 91. Materialfachabend bei der Vakuumschmelze eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Anschluß an die Vorträge besteht im Rahmen einer Nachsitzung die Möglichkeit zum vertiefenden Gespräch. Weitere Informationen und Anmeldung bei Stephanie Kailing, Tel. 0 61 81-35 51 18, Fax 0 61 81-35 637.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).