idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2000 22:38

GMD führt auf ZeitReise im Netz - Virtuelle Ausstellung für junge Zeitsucher und Zeitforscher

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    In der Berliner Akademie der Künste können sich Kinder und Jugendliche auf eine vom Institut für Medienkommunikation der GMD-Forschungszentrum Informationstechnik GmbH entwickelte und installierte virtuelle Zeitreise begeben und die phantastischen Planetenwelten des ZeitReise-Spiels besuchen. Das Exponat der GMD-Forschungsgruppe Virtual Environments lädt ein zu einer abenteuerlichen Expedition ins Internet, um den 'Geheimnissen der Zeit' auf die Spur zu kommen, spielerisch zu lernen und mitzubauen am Futureplaneten, der Kartei der Zukunft.

    Durch die Besichtigung virtueller Ausstellungsräume oder die Teilnahme am ZeitReise-Spiel kann erforscht werden, warum unser Planetensystem die Zeit einteilt, was Licht und Zeit miteinander zu tun haben, wie die Zeiten 'riechen'. Neben physikalischen Experimenten werden chronobiologische Versuche mit Pflanzen und Tieren gezeigt. Die Simulation von Zeitsprüngen erlaubt, plötzlich alt oder wieder ganz jung zu werden. Mit unterschiedlichen Spielobjekten kann man Minuten ausdehnen oder Sekunden wie im Flug vergehen lassen. Wer Lust hat, kann seine eigenen Gegenwart für die Zukunft in der Ausstellung einwecken. Jeder mitgebrachte Gegenstand wird in einem Glas für das nächste Jahrtausend aufbewahrt.

    Die unter der Schirmherrschaft von Richard von Weizsäcker stehende Veranstaltung wird vom Kindermuseum Neues Universum in Zusammenarbeit mit dem Museumspädagogischen Dienst Berlin und der Akademie der Künste ausgerichtet. Sie wird gefördert vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin und unterstützt durch die Bauhaus Uni Weimar, DaimlerChryslerServices (debis) AG, Siemens AG, Berlikom und Marco Polo.
    Die Ausstellung kann noch bis zum 25. Juni 2000 besucht werden. Gruppen können sich anmelden unter: 030-28397419/485.

    Ansprechpartner:
    Dr. Martin Göbel, GMD - Institut für Medienkommunikation (IMK),
    Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin, Tel.: 02241-14-2366,
    Fax: -2040, E-Mail: martin.goebel@gmd.de

    Sankt Augustin, den 26.5.2000


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).