idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2007 09:30

Treibhausgase aus Seen

Josef Zens Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Dr. Peter Casper vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Neuglobsow untersucht zusammen mit Kollegen mit einem Intensiv-Messprogramm, wieviel Kohlendioxid und Methan aus Seen entweicht. Frühere Studien an sehr nährstoffreichen (hypertrophen) Seen haben gezeigt, dass aus einem Hektar Wasserfläche im Sommer täglich 12.000 Liter Gas entweichen.

    Die Verbrennung von fossilem Kohlenstoff ist eine der Hauptquellen des vom Menschen verstärkten Treibhauseffekts, aber bei weitem nicht die einzige. Methan etwa entweicht aus Rindermägen sowie Reisfeldern und trägt ebenfalls zur Erderwärmung bei. Eher unbeachtet waren bislang Binnengewässer, die jedoch ebenfalls zur Belastung der Atmosphäre mit zusätzlichem Kohlenstoff beitragen. Wie stark, das ist schwer zu beziffern, doch Peter Casper vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Neuglobsow will der Frage auf den Grund gehen.

    Gas-Messhauben auf der Wasseroberfläche, Gassammler über dem Seegrund, Wasserproben und Berechnungen sollen helfen, die Mengen an Kohlendioxid und Methan zu beziffern, die aus Seen entweichen. Im nahen Umkreis der Abteilung Limnologie Geschichteter Seen in Neuglobsow am Stechlinsee können dazu unterschiedlichste Gewässertypen untersucht werden. Seit einigen Monaten wird ein Intensivmessprogramm am eutrophen Dagowsee durchgeführt. Doch mit dem Stechlinsee oder der Großen Fuchskuhle wurden auch schon nährstoffarme bzw. saure Seen in die Arbeiten einbezogen.

    Frühere Studien an sehr nährstoffreichen (hypertrophen) Seen haben gezeigt, dass aus einem Hektar Wasserfläche im Sommer täglich 12.000 Liter Gas entweichen und die Luft mit 6,2 Kilogramm Kohlenstoff belasten. Zum Vergleich: Mit einem sparsamen Benzinmotor müsste man 150 Kilometer weit fahren, um die gleiche Menge Kohlenstoff in die Luft zu pusten.

    Angesichts einer Fläche von 2,5 Millionen Quadratkilometern, die Binnengewässer weltweit einnehmen, wird die Dimension des Problems klar. Manche Schätzungen gehen davon aus, dass fast acht Prozent der jährlichen Methan-Emissionen auf das Konto von Seen gehen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Peter Casper, 03 30 82 / 699-29

    Dieser Text ist in der neuen Ausgabe des Verbundjournals erschienen, das sich im Titelthema mit Forschungen zu Energie und Klimawandel befasst. Ein Exemplar kann angefordert werden bei der Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin (Mail: zens@fv-berlin.de). Das Heft ist auch als PDF verfügbar.


    Weitere Informationen:

    http://www.fv-berlin.de/images/verbundjournal/verbund70.pdf - Das Verbundjournal im Internet (Titelthema: Klima und Energie)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).