idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2007 09:45

Vakzine Projekt Management berichtet positive klin. Studienergebnisse mit ihrer therapeutischen Prostatakrebsvakzine VPM4001

Sibylla Schwarz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioRegioN - Biotechnologie Niedersachsen

    Hannover, 1. Juni 2007. Neue Hoffnung für Krebspatienten verspricht ein therapeutischer Impfstoff gegen Prostatakrebs, den das deutsche Unternehmen VPM entwickelt. Anfang Juni werden die Ergebnisse einer erfolgreich abgeschlossenen klinischen Studie auf der Jahrestagung der American Society for Clinical Oncology (AS-CO) in Chicago, USA, einem internationalen Fachpublikum vorgestellt. Die ASCO ist die weltweit bedeutendste Berufsorganisation für Krebsspezialisten.

    Der Wirkstoffkandidat VPM4001, ein Immuntherapeutikum zur Behandlung von Prostatakrebs, ist in der Entwicklung weit fortgeschritten: Eine klinische Phase I/II-Studie an 30 Patienten wurde 2006 erfolgreich abgeschlossen. 73 Prozent der Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom in einem hormonresistenten Stadium sprachen auf die Therapie mit VPM4001 an. Der primäre Studienparameter, die PSA-Verdopplungszeit wurde im Median von 63 Tagen auf 114 Tage erhöht. Das Erfolg versprechende Resultat weist eine hohe statistische Signifikanz (p=0,0035) auf. Gleichzeitig zeichnet sich VPM4001 durch seine gute Verträglichkeit aus. Die Studie wurde am Institut für Experimentelle Onkologie (Prof. Dr. med. B. Gänsbacher) und an der Urologischen Kli-nik (Prof. Dr. med. R. Hartung) der Technischen Universität München durchgeführt.
    Der neue Impfstoff soll das Immunsystem bei der Krebsabwehr unterstützen. Auf Grund der viel ver-sprechenden Resultate hat ein internationales Ex-pertengremium aus den USA, Deutschland und den Niederlanden die schnellst mögliche, weitere klinische Entwicklung des Impfstoffes empfohlen. Prostatakrebs ist die häufigste Tumorart bei Männern ab 50 Jahren und die dritthäufigste Todesursache bei Krebserkrankungen überhaupt. Jedes Jahr erkranken in Europa und den USA etwa 420.000 Menschen am Prostatakarzinom. Das Risiko im Laufe des Lebens an Prostatakrebs zu erkranken liegt derzeit bei etwa 1:6.

    VPM4001 ist ein Beispiel für die Entwicklung innovativer Impfstoffkandidaten, die VPM vorantreibt. Vor diesem Hinter-grund wird das Entwicklungsprojekt auf dem diesjährigen Kongress der American Society for Clinical Oncology (AS-CO) in Chicago, USA, vorgestellt. VPM verfügt über weltweit exklusive Lizenzen für aussichtsreiche Impfstoffe und über eine Pipeline an weiteren Projekten. VPM4001 wurde vom Sloan Kettering Institute for Cancer Research, New York, einlizenziert. Die Produkte von VPM werden zusammen mit erfahrenen Partnerfirmen entwickelt, die über entsprechende technologische und wissenschaftliche Expertisen verfü-gen. Dadurch sollen die Produkte auch international rascher und erfolgreicher entwickelt werden.

    Vakzine Projekt Management GmbH
    VPM (Vakzine Projekt Management GmbH, Hannover, www.vakzine-manager.de) entwickelt Impfstoffe und Biopharmazeutika. VPM wird gefördert mit Mitteln des BMBF (Bundesministerium für Bildung und For-schung).

    About American Society for Clinical Oncology (ASCO)
    www.asco.org

    Ihr Kontakt:
    Vakzine Projekt Management GmbH
    Dr. Albrecht Läufer
    Mellendorfer Straße 9
    30625 Hannover
    Fon: ++49 511 16 99 08 10
    Fax: ++49 511 16 99 08 29
    laeufer@vakzine-manager.de
    http://www.vakzine-manager.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vakzine-manager.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).