idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2007 10:27

Pressegespräch: "Fraunhofer auf der Laser 2007"

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Dienstag, 19. Juni 2007, 11.30 Uhr, Messe München, Halle B3, Stand 131

    Laser erobern immer neue Anwendungsgebiete. Auf der Laser 2007 zeigen Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft innovative Entwicklungen. Beispielsweise ein 2,5 Tonnen schweres Flugzeugtriebwerk, bei dem einzelne Komponenten mit Laserauftragsschweißen repariert wurden - ohne dass dafür eine mit Schutzgas gefüllte Prozesskammer notwendig war. Ein weiteres Highlight ist ein innovatives Verfahren zur Oberflächenstrukturierung. Außerdem zeigen Forscher live, wie man mit neuentwickelten Faserlasern Bauteile schneiden und härten kann.

    Diese und weitere Neuheiten sind auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle B3, Stand 131 zu sehen. Dort findet am Dienstag, 19. Juni 2007, das Pressegespräch statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Wissenschaftler und Ingenieure werden ihre neuesten Entwicklungen präsentieren. Gerne können Sie mit uns individuelle Rundgänge über den Fraunhofer-Stand vereinbaren.

    Wir freuen uns, Sie auf der Laser2007 begrüßen zu dürfen. Im Anschluss an das Pressegespräch laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss ein. Bitte melden Sie sich per e-Mail an (monika.weiner@zv.fraunhofer.de), damit wir besser planen können.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/fair/2007/Laser2007.jsp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).