idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2007 10:23

Woher wissen wir, dass andere denken? Workshop "Other Minds" in Magdeburg

Dr. Elisabeth Hamacher Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Die Junge Akademie veranstaltet in Kooperation mit der Universität Magdeburg den Workshop "Other Minds - Perspektiven, Einblicke, Fragen"
    vom 14.-16. Juni 2007
    in Magdeburg

    Über 50 Studierende, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler folgten der Einladung zum Sommer-Workshop "Other Minds - Perspektiven, Einblicke, Fragen", den die Arbeitsgruppe "Other Minds" der Junge Akademie vom 14. bis 16. Juni 2007 in Schönebeck bei Magdeburg veranstaltet. Die Anmeldefrist endete am 22. Mai 2007.

    Der Workshop bietet eine Plattform für den interdisziplinären Dialog über das Fremdpsychische. Beiträge aus Philosophie, Medizin, Psychologie, Biologie und Soziologie werden über die fachspezifischen Fragen und Untersuchungen informieren, um den "Tunnelblick" über die Fächergrenzen hinweg zu erweitern. Im Zentrum steht die Frage, wie es möglich ist, dass wir andere überhaupt verstehen, dass wir von ihren inneren Zuständen wissen. Unter den Etiketten "Theory of Mind", "2nd order Intentionality", "Mind Reading" oder "Mentalizing" wird diese Frage von philosophischen, psychologischen und neurowissenschaftlichen Disziplinen mit neuer Begeisterung diskutiert. Empirische Befunde aus der Tierforschung und der bildgebenden Forschung am Menschen haben dieser erkenntnistheoretischen Frage neue Impulse gegeben. Das Tempo und der hohe Erfolgsdruck der empirischen Wissenschaften bergen jedoch die Gefahr, mit oberflächlichen Untersuchungen dem Gegenstand nicht gerecht zu werden. Die Philosophie ist skeptisch, diese und andere große Fragen mithilfe einer neuartigen, noch dazu wenig verstandenen Methode - sozusagen mit einem Handstreich - beantworten zu können.

    Es referieren Kai Vogeley, Andrea Bender, Michael Pauen, Anne Springer, Kirsten Volz und Markus Werning sowie die Mitglieder oder Alumni der Jungen Akademie Gerhard Ernst, Julia Fischer, Julian Klein Jörg Rössel, und Ricarda Schubotz.

    Der Workshop wird veranstaltet von der Arbeitsgruppe "Other Minds" der Jungen Akademie in Kooperation mit der Universität Magdeburg. Die Sprecherin der Arbeitsgruppe, Ricarda Schubotz, ist derzeit Inhaberin der Erxleben-Professur am Institut für Psychologie II der Universität Magdeburg.

    Termin: 14.-16. Juni 2007

    Veranstaltungsort: Hotel am Kurpark, Magdeburger Straße 1, 39218 Schönbeck (http://www.hotelamkurpark.de)

    Weitere Informationen: http://www.diejungeakademie.de/ag/otherminds

    Ansprechpartnerin: Dr. Elisabeth Hamacher, Leiterin der Geschäftsstelle der Jungen Akademie, Tel. 030/20370-655, E-Mail: hamacher@diejungeakademie.de


    Weitere Informationen:

    http://www.diejungeakademie.de/ag/otherminds


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).