idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2007 10:13

Das Handbuch zum Stadtrand

Roman Klingler Corporate Communications
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

    Eine Forschungsgruppe um ETH-Professor Vittorio Lampugnani widmet dem suburbanen Raum eine umfassende Studie. Sie beschreibt dabei erstmals die Stärken und Schwächen des Stadtrandes konkret, schlägt Strategien zur Verbesserung vor und publiziert diese nun in einem praktischen Leitfaden.

    Dem Stadtrand - oft auch Agglomeration oder leicht verächtlich kurz "Agglo" genannt - werden jegliche soziale oder architektonische Qualitäten abgespro-chen. Meist ist er deshalb kein beliebtes Thema. Für Städtebauer ist dieser Raum aber höchst interessant und weist ein grosses Potential auf. Dies zeigt eine Studie, die im Rahmen des Netzwerkes Stadt und Landschaft (NSL) an der ETH Zürich abgeschlossen wurde.

    Prof. Vittorio Magnago Lampugnani und seine Forschungsgruppe vom Institut für Städtebau sprechen lieber wertneutral vom suburbanen Raum. Sie meinen damit den unscharfen Bereich, in dem die Stadt in die umliegende Landschaft übergeht. Dieses Gebiet wird immer grösser und immer wichtiger. "Die rasante Verstädterung unserer Landschaft ist nicht einfach ein Schicksal, das hingenommen werden muss. Wir müssen zusammenrücken und das Vorhandene innovativ bewirtschaften, wenn wir nicht eine Peripherie erzeugen wollen, die weder urban noch ländlich ist", so Lampugnani.

    Sieben suburbane Merkmale

    Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, welche Qualitäten der suburbane Raum aufweisen kann und wie diese zu erzielen sind. Zu diesem Zweck wurden im Zürcher Glattal - einer typischen Agglomerationsregion - verschiedene städtebauliche Situationen ausfindig gemacht und analysiert. Dabei ist den Forschenden aufgefallen, dass bestimmte Merkmale im suburbanen Raum wiederholt auftreten, dass es aber keine konkreten Begriffe gibt, welche diese beschreiben. Sie definierten deshalb sieben suburbane Städtebaukategorien neu: Knoten, Relikte, Siedlungsinseln, Restflächen, Zerhäuselung, Transit-räume und Superkomplexe. Siedlungsinseln sind z.B. räumlich isolierte Gebilde im Vorstadtgefüge, wie man sie oft bei geschlossenen Wohnanlagen vorfindet. Mit diesen Kategorien lässt sich jeder beliebige suburbane Raum charakterisiren, was dessen Beurteilung und die Diskussion über den Stadtrand erleichtert.

    Historische Vorbilder nutzen

    Nun suchte das Forscherteam der ETH Zürich auf der ganzen Welt nach gelungenen Beispielen aus der Geschichte des Städtebaus. Es wurden städtebauliche Situationen ausgewählt, bei denen ein breiter Konsens über deren Qualitäten besteht. Daraus wurden fünf Strategien für den suburbanen Raum heraus destilliert: Schaffung von Identifikationsorten, Verdeutlichung von Grenzen, Ver-netzung, Schaffung von Kohärenz und Stärkung des öffentlichen Raums.

    Angewendet auf die einzelnen Städtebaukategorien, führen diese Strategien zu einer höheren Qualität des Raums. Siedlungsinseln können z.B. durch die Stärkung des öffentlichen Raums aufgewertet werden. Der Stadtrand soll aber nicht einfach zum neuen Stadtzentrum werden. Elemente des Agglomerationsraums werden bewusst erhalten oder sogar noch betont. Die Peripherie weist somit andere Qualitäten auf als das Zentrum; sie soll dem Zentrum aber funktional, sozial und ästhetisch gleichwertig sein.

    Anschauliche Fotos, praktisches Handbuch

    Die Forschenden legen grossen Wert auf Anschaulichkeit. Sie spielten die Kategorien und die vorgeschlagenen Strategien an neun Fallstudien aus dem Glattal ganz konkret durch. Planüberlagerungen und Fotocollagen zeigen, welche Wirkung mit der jeweils gewählten Strategie erzielt werden kann, ohne dass es sich dabei um einen realen, städtebaulichen Entwurf handelt. Mit dem "Handbuch zum Stadtrand" lassen sich Problemzonen einfach erkennen und mögliche gestalterische Vorgehensweisen aufzeigen.

    Gedacht ist der praktische Leitfaden für alle, die sich mit dem suburbanen Raum auseinandersetzen möchten: Fachleute der Raumplanung sowie des Städtebaus, aber auch aus der Politik und nicht zuletzt Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtrands. "Das Handbuch mit seinen Strategien regt dazu an, bei komplexen Problemstellungen die historischen Erfahrungen zu nutzen und vielleicht dadurch Fehler zu verringern", meint Lampugnani.

    ***
    Handbuch zum Stadtrand

    Lampugnani, V.M. ; Noell, M. (Hrsg.) mit Barman-Krämer, G.; Brandl, A.; Unruh, P. : Handbuch zum Stadtrand. Gestaltungsstrategien für den suburbanen Raum. Basel, 2007, Birkhäuser Verlag, ISBN 13-978-3-7643-8369-5.
    ***


    Weitere Informationen:

    http://www.cc.ethz.ch/picturelibrary/news/stadtrand - Bilderdownload


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).