idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2000 14:17

Auf der EXPO 2000 vorgestellt: Satelliten verhindern Heuschrecken-Plagen

Michael Streck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    Geographie-Professor entwickelt neue Methode zur Schädlingsbekämpfung

    Berlin, Hannover, den 26. Mai 2000. Ein Pilotprojekt zur Satelliten gesteuerten und überwachten Bekämpfung von Heuschrecken-Plagen wird auf der Weltausstellung Expo 2000 vom 1. Juni an in Hannover zu sehen sein. Mit Hilfe dieser neuen Methode könnte vielen Ländern in Afrika und Asien geholfen werden, verheerende Insektenplagen zu verhindern, die regelmäßig große Teile der Ernte und damit der Ernährungsgrundlage vernichten..

    Das nordafrikanische Land Mauretanien wird immer wieder von Heuschrecken-Plagen heimgesucht. Für Farmer ist der Einsatz von Insektiziden meist der einzige Ausweg, ihre Ernten zu schützen. Oft verfügen sie jedoch nicht über ausreichende Kenntnisse, was den richtigen Gebrauch der hoch toxischen Chemikalien anbetrifft. Daher wurde in Mauretanien ein Heuschrecken-Zentrum errichtet.

    Zentraler Bestandteil des Projekts ist ein Frühwarnsystem. Um die ökologischen und gesundheitlichen Schäden zu reduzieren und Ernten zu retten, müssen Heuschrecken-Populationen möglichst früh entdeckt werden, um ihre Ausbreitung zu bekämpfen. Mit Hilfe von Satelliten können ihre Brutstätten lokalisiert werden.

    Eine zentrale Leitstelle wertet die Bilder von Satellitenkameras aus. Gibt es Anzeichen für die Entstehung einer ungewöhnlich großen Population, werden Spezialisten zur Schädlingsbekämpfung alarmiert. Ihre Aufgabe: Die Ausbreitung der Insekten über die Brutstätten hinaus zu verhindern.

    Die Federführung für dieses Vorhaben hatte das Institut für Geographie der Technischen Universität Berlin. Die Berliner Geographen kooperierten mit der Regierung in Mauretanien und der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ).

    Das Projekt "Satelliten gestützte Schädlingskontrolle" ist auf der Expo 2000 zu finden im Themenpark, Halle 6 dem Ernährungs-Pavillion. In der Ausstellung werden in einer multimedialen Inszenierung Fragen und Lösungsansätze zum Thema Ernährung vermittelt. Der katalanische Künstler und Szenograf Antoni Miralda konzipierte die Ausstellung zusammen mit seinen Partnern Geneviève Marchais und Roger Parent von der Gruppe ARRA aus Montreal. Informationen im Internet: www.expo2000.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).