idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2000 14:24

Natur als Vorbild für Innovationen

Tamara Weise Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    5. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik (GTBB) am 16. und 17. Juni 2000 im Brauhaus in Dessau

    Produkte, die auf den Erkenntnissen der Bionik beruhen, kennt jeder. Dazu gehören z.B. der Klettverschluss, die automatische Scharfstellung von Diaprojektoren oder die Abstandsmessung zwischen der Stoßstange eines Autos und einer Mauer.

    Vom 16. bis 17. Juni 2000 treffen sich Bionik-Experten aus aller Welt im historischen Dessauer Brauhaus, um über aktuelle Projekte und Erkenntnisse zu diskutieren. Mehr als 200 Teilnehmer werden zum 5. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik (GTBB) erwartet.

    Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen zu den einzelnen Bereichen der Bionik. Das Spektrum ist weit und umfasst sowohl die Entwicklung künstlicher Muskeln oder neuer Hüftgelenke als auch die Einsatzmöglichkeiten der Bionik in Architektur, im Städtebau und im Verkehrswesen. Einzelne Forschungs-Projekte werden vorgestellt.

    Der Kongress findet alle 2 Jahre statt. Veranstalter sind die Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik (GTBB) unter der Leitung von Professor Dr. Werner Nachtigall sowie die Arbeitsstelle "Technische Biologie und Bionik" der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/fak8/bi13wn/wabionik.htm
    http://www.uni-saarland.de/fak8/bi13wn/indgtbb.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).