idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2007 11:00

Radioonkologie 2007: Die Lebensqualität im Mittelpunkt

Dipl. Biol. Barbara Ritzert ProScience Communications, die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    (Hannover) Mehr als die Hälfte aller Krebspatienten wird heute geheilt. Moderne Thera-piekonzepte dürften die Heilungsraten weiter steigern. Diese Entwicklung sorgt dafür, dass sich das Augenmerk der Ärzte zunehmend darauf richtet, welche Auswirkungen lebensrettende Behandlungen auch langfristig auf die Lebensqualität der Patienten haben. Unter dem Schlagwort "Cancer Survivorship" stellt Prof. Dr. Johann H. Karstens, Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie, dieses Thema erstmals in den Mittelpunkt einer Jahrestagung.

    Das vorrangige Ziel jeder Krebsbehandlung ist es, den Patienten zu heilen. Dafür ist häufig eine kombinierte Behandlung aus Operation, medikamentöser Therapie und nachfolgender Bestrahlung erforderlich. Um die Erkrankung dauerhaft zu heilen, müssen mitunter erhebliche, auch langfristige Nebenwirkungen in Kauf genommen werden. In den letzten Jahren stellen sich Ärzte jedoch zunehmend die Frage, um welchen Preis dies geschieht, und ob man die Behandlung schonender gestalten kann, ohne die Heilungschancen zu verspielen. Das Thema "Cancer Survivorship" gewinnt an wissenschaftlicher Aktualität.

    Es ist außerordentlich aufwändig, Nebenwirkungen einer Behandlung viele Jahre nach deren Beendigung zu erfassen. Betroffene Patienten müssen ausfindig ge-macht und dazu motiviert werden, sich nachuntersuchen zu lassen. Ärzte müssen gezielte Fragebögen ausarbeiten und spezielle Untersuchungen durchführen, die eine Einschätzung der gesundheitlichen Situation erlauben. Bei vielen unspezifi-schen Symptomen wie "allgemeiner Abgeschlagenheit" oder "Minderung der Potenz" kann es schwierig oder unmöglich sein, diese ursächlich einer bestimmten Therapie zuzuordnen.

    Sehr gezielt kann man hingegen bei manchen organbezogenen Fragestellungen vorgehen. Will der Arzt z.B. wissen, ob ein Patient als therapiebedingte Nebenwirkung eine Einschränkung seiner Herzfunktion hat, so lässt sich dies durch elektro-kardiografische Leistungskontrollen sowie bildgebende Untersuchungen exakt bestimmen.

    Geheilte Kinder haben noch ein ganzes Leben vor sich.

    Die Suche nach den langfristigen Folgen einer lebensrettenden Behandlung spielt insbesondere bei Kindern eine Rolle. Diese haben, wenn sie ihre Krankheit überwunden haben, noch ein ganzes Leben vor sich. Darum gibt es beispielsweises einzelne Untersuchungen, bei denen Ärzte überprüfen, ob und welche langfristigen Folgen etwa eine Chemotherapie bei Hodgkin-Lymphomen, bösartigen Tumoren der Lymphknoten, im Kindesalter hat.

    Ein einzigartiges Projekt.

    Einzigartig in Deutschland ist das Projekt "RiSK-Register". Diese Nachbeobachtungsstudie dient der Erfassung von Spätfolgen nach Strahlentherapie maligner Erkrankungen im Kindes-und Jugendalter. Es wird gefördert von der Deutschen Kin-derkrebsstiftung und steht unter Federführung von Prof. Normann Willich von der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Münster.

    Ziel der Studie ist die systematische und flächendeckende Erfassung von therapie-bedingten Nebenwirkungen im Kindes-und Jugendalter. Sämtliche Daten werden zentral in Münster erfasst. Alle Nebenwirkungen werden anhand eines systematischen Untersuchungsbogens dokumentiert, beispielsweise Spätfolgen am Herzen, Binde- und Stützgewebe, neurologisch-kognitive Störungen oder Zweittumoren.
    Bislang wurden die Daten von 742 Kinder aus bundesweit 59 Zentren in Münster erfasst. Die bisherige Auswertung umfasst 581 Bögen zu akuten Nebenwirkungen und 870 Dokumentationsbögen zu chronischen Behandlungsfolgen. Außerdem werden alle Bestrahlungsdaten im Detail abgefragt. Bislang liegen 761 Bestrahlungspläne- und Protokolle vor. Damit kann man Nebenwirkungen der Bestrahlungstechnik und der Strahlendosis an Risikoorganen zuordnen und Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Behandlungen besonders risikoreich sind.

    Durch eine solche Dokumentation erhofft man sich für die Zukunft Strategien für noch schonendere Behandlungsformen entwickeln zu können. Dabei darf jedoch das vorrangige Ziel der Tumorheilung nie aus den Augen verloren werden. "Ich würde mir wünschen", sagt Kongresspräsident Karstens, "dass dieses richtungsweisende Projekt aus der Kinderonkologie auch für erwachsene Krebspatienten Schule macht und es uns gelingt, hier eine entsprechende Ver-sorgungsforschung einzuführen."

    Pressekontakt: Prof. Dr. med. Marie-Luise Sautter-Bihl
    Pressesprecherin der DEGRO
    Direktorin der Klinik für Strahlentherapie
    Städt. Klinikum Karlsruhe Moltkestr. 90 · 76133 Karlsruhe
    Tel.: 0721 9744001 · Fax: 0721 9744009
    strahlentherapie@klinikum-karlsruhe.de

    WÄHREND DES KONGRESSES: Hannover Congress Centrum · Theodor-Heuss-Platz 1-3 Konferenzraum 23 Tel.: 0511 8113-750 · Fax: 0511 8113-751


    Weitere Informationen:

    http://www.degro.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).