idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2000 12:25

"Die Technische Hochschule Karlsruhe im Kaiserreich 1871 bis 1914" -- Vortrag von Dr. Ger. Neumeier

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 49 / 29.5.2000/ele

    "Die Technische Hochschule Karlsruhe
    im Kaiserreich 1871 bis 1914" --
    Vortrag von Dr. Gerhard Neumeier

    Dienstag, 6. Juni 2000, 19:30 Uhr,
    Egon-Eiermann-Hörsaal (Gebäude-Nr. 20.40)

    Um die Rolle der Technischen Hochschule in der deutschen Wissen-schaftslandschaft vor dem Ersten Weltkrieg dreht sich dieser Vortrag, den der Archivar der Universität Karlsruhe (TH), Dr. Gerhard Neumei-er, in der Reihe zur Geschichte der Fridericiana anlässlich des Jubiläums der Hochschule hält. Neumeier beleuchtet dabei besonders die Entwick-lung der Studierendenzahlen, vor allem auch im Hinblick auf den den Anteil der Frauen, und die geographische Herkunft der jungen Men-schen, die an der weltweit renommierten TH ihr Studium aufnahmen. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags liegt auf den Besonderheiten der Lehre, zum Beispiel der, dass schon damals den Studierenden die Teil-nahme an Exkursionen ermöglicht wurde. In der Forschung waren um die Jahrhundertwende viele bekannte Wissenschaftler wie Heinrich Hertz oder Fritz Haber tätig. Der Innovationsprozess in der Forschung wird an einigen Beispielen veranschaulicht, auch auf die Berufungspraxis wird eingegangen.

    In den weiteren Veranstaltungen der Vortragsreihe spricht am 13. Juni Dr. Klaus-Peter Hoepke über "Die Fridericiana 1918 bis 1945: Techni-sche Hochschule in Demokratie und Diktatur", am 20. Juni thematisiert Prof. Dr. Rudolf Lill "Das Fach Geschichte an einer Technischen Hoch-schule", Ute Grau und Dr. Barbara Guttmann erzählen am 27. Juni die "Geschichte der Frauen am der Universität Karlsruhe 1885 bis 1999" (Organisation: Dr. Carmen Boxler, Frauenbeauftragte der Universität Karlsruhe), am 4. Juli spricht Prof. Dr. Heinz Kunle über "Die Entwicklung der Universität nach 1945", und am 18. Juli hält Dr. Caroline Robertson-Wensauer einen Vortrag über "Die ausländischen Studierenden an der Universität Karlsruhe in Geschichte und Gegenwart". Die Veranstaltun-gen beginnen jeweils 19.30 Uhr und finden im Egon-Eiermann-Hörsaal (Gebäude-Nr. 20.40) statt.

    Die Vorträge zur Geschichte sind Teil der Reihe "Wissenschaft im Dia-log" anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Universität Karlsruhe. Partner der Universität im Jubiläum sind: Agilent Technologies Deutsch-land GmbH, Badenia Bauspar-kasse AG, LuK GmbH & Co., SEW-EURODRIVE GmbH & Co., Sie-mens AG, Stadtwerke Karlsruhe GmbH und Adolf Würth GmbH & Co. KG. Weitere Koope-rationen werden vorbe-reitet.

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi016.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi016.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).