idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2007 12:05

Halluzinationen nach Hirnschäden

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Mit der Frage nach dem Zusammenhang zwischen visuellen Halluzinationen und Hirnschäden befassen sich Wissenschaftler am Institut für Medizinische Psychologie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Über ihre Untersuchungen haben sie in der internationalen Fachzeitschrift "Neuropsychologia" berichtet.

    Ein von Alexander Lurija, dem wichtigsten Begründer der Neuropsychologie, beschriebener Fall war Sassetzki, ein Hirnverletzter, der unter einer Fülle neurologischer Ausfälle litt, darunter eine Teilblindheit, sowie schwere Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen. Sassezki litt auch unter sonderbaren Halluzinationen: "Sobald ich die Augen zumachte, sah ich etwas Seltsames - ein menschliches Gesicht mit riesigen Ohren, wie mir schien, und mit ebenso merkwürdigen Augen. Oder mir erschienen einfach verschiedene Gesichter, Gegenstände und Räume. Also machte ich schnell die Augen wieder auf."

    In dem Beitrag in "Neuropsychologia" fand das Wissenschaftlerteam um Dr. Dorothe Poggel am Magdeburger Uni-Institut für Medizinische Psychologie (Direktor: Prof. Dr. Bernhard Sabel) heraus, dass solche Trugbilder im Wesentlichen nicht nur zu Zeiten der Spontanerholung auftreten, also in den wenigen Tagen und Wochen nach einer Hirnschädigung sondern auch viele Jahre später wieder induziert werden können.

    Schon der Jenaer Neurologie-Professor Kölmel hatte darauf hingewiesen, dass solche irrealen Wahrnehmungen oft ein Zeichen dafür sind, dass sich teilblinde Bereiche nach einem Schlaganfall erholen. Besonderes Interesse hatten die Forscher daher an der Frage, ob sich durch ein visuelles Stimulationstraining (VRT) nicht nur das Gesichtsfeld erweitern lässt, sondern ob damit verbunden auch Halluzinationen viele Jahre nach der Spontanerholung wieder ausgelöst werden können. Dies könnte dann ein Zeichen von "heilenden Änderungen" (neuronale Plastizität) des Sehhirn sein, welche durch die Stimulation induziert wird.

    In zwei Einzelstudien wurden (a) 121 Patienten retrospektiv befragt und (b) 19 Patienten prospektiv untersucht, die für mindestens sechs Monate an einem Gesichtsfeldtraining teilgenommen hatten. Tatsächlich hatten viele Betroffene in ihrem eigentlich blinden Areal Trugbilder gesehen, besonders häufig Farbflächen oder sich bewegende Objekte, die aber nach Ende der Spontanremission in der Regel verschwanden. Im Verlauf des Sehtrainings tauchten sie dann aber häufig wieder auf.

    Dr. Poggel konnte nachweisen, dass die irrealen Lichtblitze und Phosphene um so häufiger wahrgenommen wurden, je ausgeprägter die Verbesserung des blinden Gesichtsfeldes war. Diese "Trugbilder" traten interessanterweise aber nicht im vollständig blinden Bereich auf, sondern eher in teilgeschädigten Übergangsbereichen auf, die trainiert worden waren. Die Autoren gehen daher davon aus, dass Halluzinationen während eines Gesichtsfeldtrainings kein krankhaftes Zeichen sind, sondern ganz im Gegenteil, dass sie vielmehr ein wichtiger Indikator für Verbesserungen und einer Veränderbarkeit ("Plastizität") des visuellen Systems unterstreichen. Wie eine Patienten anmerkte: "Ich habe das Gefühl, als ob sich in meinem Gehirn neu verschaltet".

    Quelle: Zeitschrift "Neuropsychologia" Volume 45, Issue 11, 2007, Pages 2598-2607
    Die Vollversion des Artikels online unter: http://dx.doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2007.03.005

    Titel: VISUAL HALLUCINATIONS DURING SPONTANEOUS AND TRAINING-INDUCED VISUAL FIELD RECOVERY
    Journal: Neuropsychologia, Vol. 45, Ausg. 11 (2007) Seite 2598-2607
    Authors: Dorothe A. Poggel, Eva Müller-Oehring, Janna Gothe, Sigrid Kenkel, Erich Kasten & Bernhard A. Sabel

    Kontakt für Rückfragen:
    Institut für Medizinische Psychologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/institute/imp/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).