idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2000 15:17

Neue Schlangen braucht das Land

Heike Sommer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Bundesamt für Naturschutz fördert Würfelnattern in Sachsen

    Bonn/Meißen, 29. Mai 2000: Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Projekts werden heute 75 Würfelnattern am Elbufer bei Meißen freigelassen. Die jungen Würfelnattern sind bleistiftdick und spaghettilang und wurden in der Tschechischen Republik nachgezüchtet. Sie verstärken die bereits 1999 ausgesetzte Gründerpopulation der in Sachsen ausgestorbenen Schlangenart.

    Noch bis zur Mitte dieses Jahrhunderts kamen die wasserliebenden Reptilien natürlicherweise am Fuß der sächsischen Weinstraße vor. Die zunehmende Schadstoffbelastung der Elbe und negative Veränderungen im Uferbereich machten dann auch den letzten Exemplaren den Garaus. Heute haben sich die Umweltbedingungen bei Meißen derart verbessert, dass gute Chancen bestehen, durch gezielte Hilfsmaßnahmen des Bundes die maximal 1 Meter große Würfelnatter dort wieder heimisch zu machen.

    In Deutschland kommt die vom Aussterben bedrohte, harmlose Fischfresserin nur noch an klimatisch begünstigten Stellen entlang von Mosel, Lahn und Nahe vor. Auf lediglich 500 Exemplare wird der Gesamtbestand von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) geschätzt, die das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Auftrag des Bundes sowie der Länder Sachsen und Rheinland-Pfalz durchführt. Die von 1997 bis 2000 durchzuführenden umfangreiche Maßnahmen dienen der Erhaltung und Verbesserung der letzten, durch Schiff- und Freizeitverkehr stark gefährdeten Lebensräume. An der Elbe wurden zu diesem Zweck Steinschüttungen als Sonnenplätze für die wärmeliebenden Schlangen angelegt, die Uferböschung ausgedünnt und ein Würfelnatter-Abweissytem entlang der uferparallelen Kreisstraße installiert, damit die gelegentlich wanderlustigen Tiere nicht überfahren werden.

    Da die Meißener Bürger Sachsens neue Schlangen bereits im letzten Jahr vorurteilsfrei und mit großem Interesse aufgenommen haben, ist BfN-Präsident Hartmut Vogtmann zuversichtlich: "Mit der zweiten Aussetzungsaktion bei Meißen besteht die große Chance, eine der seltensten Tierarten Deutschlands an der Elbe wieder heimisch werden zu lassen - für uns ein hoffnungsvoller Punktgewinn des Naturschutzes bei der Bewahrung der biologischen Vielfalt in Deutschland."

    Weitere Infos zu den Würfelnatter:

    · Broschüre für Kinder: "Würfel - Interessantes aus dem Leben der Würfelnattern" in kleinen Mengen kostenlose Abgabe, Bezug: Pressestelle BfN, Bonn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).