idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.1997 00:00

Neuer Satellit für die Geowissenschaft

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Presse-Information der Deutschen Agentur fuer Raumfahrtangelegenheiten und des GeoForschungsZentrums

    Der geowissenschaftliche Kleinsatellit CHAMP

    Foerderung des Raumfahrt-Know-How in den neuen Bundeslaendern

    In Bonn wurde am 30. Januar von der Deutschen Agentur fuer Raumfahrtangelegenheiten (DARA) und dem GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) das neue geowissenschaftliche Satellitenprojekt CHAMP (Challenging Mini- Satellite Payload for Geophysical Research and Application) vorgestellt. Nachdem im November 1996 ein entsprechender Vertrag zwischen der DARA und dem GFZ abgschlossen wurde, starteten die Arbeiten an dem Projekt nach einem "Kick-off"-Treffen im GFZ am 7. Januar 1997 in Potsdam.

    Der Geo-Satellit soll wichtige Beitraege zum Verstaendnis von Zusammensetzung, Struktur und Dynamik der festen Erde, ihrer Ozeane und ihrer Atmosphaere sowie der sie umgebenden Huelle aus geladenen Teilchen und Feldern leisten. Dabei sollen mit CHAMP vorrangig Daten ueber Prozesse gewonnen werden, die den unmittelbaren Lebensraum des Menschen beeinflussen. Das sind vor allem Aenderungen im Erdschwerefeld und Erdmagnetfeld, sowie Veraenderungen im Meeresspiegel und Klima.

    Die wissenschaftliche Bedeutung des Projekts und der erwarteten Ergebnisse zeigt sich auch im internationalen Interesse an der Mitarbeit bei CHAMP. So werden sich z.B. die amerikanische NASA, die franzoesische Raumfahrtbehoerde CNES und die Phillips Laboratorien (USA) mit Beistellungen von Messinstrumenten fuer CHAMP an dem Projekt beteiligen. Die Zusammenarbeit mit beiden Laendern wird durch bilaterale Abkommen zwischen der DARA und der NASA bzw. der CNES geregelt.

    Die Kleinsatellitenmission CHAMP wurde 1995 von der DARA als Leitprojekt fuer die ostdeutsche Raumfahrtindustrie ausgewaehlt. Mit der Foerderung des Projekts CHAMP durch die DARA werden zwei gleichrangige Ziele verfolgt:

    · Das Projekt soll wichtige Beitraege zur geowissenschaftlichen Grundlagenforschung und zur Atmosphaerenphysik leisten, die zugleich auch ein erhebliches praktisches Anwendungspotential haben (genauere Daten zur Modellierung der Ozeanzirkulation fuer die Klimaforschung);

    · Das Vorhaben zielt als "Leitprojekt fuer die neuen Bundeslaender (NBL)" darauf ab, die fuer die Foerderung von NBL-Vorhaben vorgesehenen Raumfahrtmittel auf ein groesseres Projekt effektiv zu konzentrieren.

    Bei der Realisierung dieses Projekts soll die vorhandene Kompetenz in NBL- Unternehmen und -Einrichtungen in groesstmoeglichem Masse verwendet und gestaerkt werden. Die beteiligten NBL-Unternehmen sollen auf diese Weise eine zusaetzliche Moeglichkeit erhalten, wettbewerbsfaehige Strukturen weiter zu entwickeln. Die wissenschaftlichen Instrumente auf CHAMP sind bestimmt fuer die Schwerefeldvermessung durch hochpraezise satelliten- und bodengestuetzte Bahnvermessung, die Vermessung von Erdmagnetfeld und elektrischem Feld mittels Magnetometer und Ionendetektor und die Bestimmung von Atmosphaerenparametern durch Empfang von Mikrowellensignalen der amerikanischen GPS-Satelliten an Bord von CHAMP.

    CHAMP wird auf einer polnahen Bahn in 300 bis 500 km Hoehe fliegen. Diese niedrige Flughoehe ermoeglicht die hochaufloesende Beobachtung von Schwere- und Magnetfeld. Zur Aufdeckung der zeitlichen Variation der Feldgroessen ist die Gesamtmissionsdauer auf fuenf Jahre ausgelegt. Der Satellit wird 400 kg wiegen, eine Laenge einschliesslich des Messauslegers von acht Metern haben und einen Meter hoch sein. Die Breite des trapezfoermigen Koerpers betraegt an der Basis 1,6 m und an der Oberseite 0,3 m. Fuer die Missionsziele und Missionsauslegung sind Wissenschaftler des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) verantwortlich, die Durchfuehrung der Mission erfolgt unter Leitung des GFZ in Kooperation mit der Deutschen Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) und vorwiegend ostdeutschen Industriefirmen. Die Auswahl der beteiligten Einrichtungen und Unternehmen erfolgte im Anschluss an eine Machbarkeitsstudie (Phase A). Nach der anschliessenden Definitions- und Spezifikationsphase des Projekts (Phase B) ist fuer CHAMP im Dezember 1996 die Entscheidung ueber Bau und Start des Satelliten gefallen. Die Realisierungsphase soll sich ueber 30 Monate erstrecken, so dass der Start mit einer russischen Kosmos-Rakete fuer Mitte 1999 vorgesehen ist. Die Gesamtkosten fuer die Realisierungsphase von CHAMP inklusive Start belaufen sich auf ca. 55 Mio. DM. Davon werden 80 % von der DARA und jeweils 10 % vom GFZ Potsdam und der DLR getragen. Der Satellit selbst wird unter der Federfuehrung der Jena Optronik GmbH, Jena, gebaut und kostet etwa 31 Mio. DM; von dieser Summe werden 70 Prozent in Auftraege an Raumfahrtunternehmen aus den neuen Bundeslaendern gehen.

    In die Realisierungsphase von CHAMP sind neben weiteren zahlreichen Unterauftragnehmern die folgenden Institute/Firmen eingebunden:

    - GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam: Projektleitung, Wissenschaft, Instrumente

    - DLR Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt: Missionsbetrieb, Wissenschaft

    - EST EUROSPACE Technische Entwicklungen GmbH: technisches Projektmanagement

    Industrieteam Satellitenbau:

    - DJO Jena-Optronik GmbH, Jena (Hauptauftragnehmer)

    - DSS Dornier Satellitensystem GmbH

    - RST Rostock Raumfahrt und Umweltschutz GmbH

    sowie weitere Firmen aus den neuen Bundeslaendern.

    Startvorbereitung und Rakete: Cosmos International GmbH, OHB Unternehmungsgruppe Fuchs, Bremen

    Eine Abbildung des Satelliten ist im WWW abrufbar unter der URL: http://www.gfz-potsdam.de/news/foto

    Kontakt: DARA Deutsche Agentur fuer Raumfahrtangelegenheiten, Oeffentlichkeitsarbeit, Tel. 0228 - 447230 GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam, Oeffentlichkeitsarbeit, Tel. 0331 - 288 1040


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).