idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2007 12:54

HIS-Studie: Studierbereitschaft in Brandenburg

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    In Brandenburg steht einem seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre im Vergleich zu den übrigen neuen Ländern überdurchschnittlich hohen Anteil von jungen Leuten mit Hochschulzugangsberechtigung ein anhaltend unterdurchschnittlicher Anteil von Studienberechtigten gegenüber, die ihre erworbene Studienoption realisieren bzw. zum Studium im Land verbleiben. Eine Studie der HIS Hochschul-Informations-System GmbH im Auftrag des brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK)untersucht die Gründe für die niedrige Studierquote der brandenburgischen Studienberechtigten und analysiert die sich bislang für Brandenburg zu einer negativen Wanderungsbilanz saldierenden Ab- und Zuwanderungsströme von Studienanfängern.

    Da Frauen mit einer Hochschulzugangsberechtigung generell seltener als Männer ein Hochschulstudium aufnehmen, wirkt sich der in Brandenburg überdurchschnittlich hohe Frauenanteil an den Studienberechtigten negativ auf die brandenburgische (Gesamt)Studierquote aus. Zudem zeigt sich, dass brandenburgische Studienberechtigte (wie auch die aus den übrigen neuen Ländern) häufig stark extrinsisch (z. B. hohes Einkommen, berufliche Sicherheit, beruflicher Aufstieg) orientiert sind und mehr noch als die aus den anderen neuen Ländern mit ihrer Ausbildungswahl eine "persönliche Verwirklichung" anstreben. Beide Bedingungen wirken eher abträglich für eine hohe Studierquote. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass brandenburgische Studienberechtigte überdurchschnittlich häufig eine nicht-akademische Ausbildung als gleichwertige Alternative zu einem Studium ansehen bzw. dass sie sich bei ihrer grundsätzlichen Entscheidung über den nachschulischen Werdegang stark von erwarteten Berufsaussichten leiten lassen.

    Studienberechtigte Brandenburger begründen ihren Verzicht auf die Aufnahme eines
    Hochschulstudiums noch häufiger als die aus den übrigen neuen Ländern mit finanziellen Aspekten - entweder wegen des Wunsches oder des Erfordernisses, bald eigenes Geld zu verdienen oder wegen der deutlich niedrigeren Bereitschaft, BAföG-Leistungen in Anspruch zu nehmen und deswegen Schulden machen zu müssen. Die Vermutung einer durch fehlende Studienangebote induzierten niedrigen Studierbereitschaft findet keine empirische Unterstützung; gleiches gilt für die Vermutung, dass die niedrigere Studierquote in Brandenburg Folge zu geringer Studienplatzkapazitäten sei. Wichtig ist aber, dass etwa ein Fünftel der Studienberechtigten mit Studienverzicht die Studienberechtigung von vornherein ohne Studienaspirationen erworben hat.

    Von angehenden Studienberechtigten wird mit Abstand am häufigsten die nur schwer absehbare Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt als persönlich belastendes Problem bei der Planung des weiteren Werdegangs bezeichnet, gefolgt von der nur schwer überschaubaren Zahl der Möglichkeiten und der Unklarheit über Eignung und Fähigkeiten. Häufiger noch als die Studienberechtigten aus den übrigen neuen Ländern empfinden die Brandenburger die unklare Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt als belastend. Dies gilt auch für die damit korrespondierende Schwierigkeit einzuschätzen, welche Qualifikationen und Kompetenzen wichtig sein werden. Dagegen verspüren sie "Unklarheiten über meine Eignung und Fähigkeiten" sowie "Unklarheiten über meine Interessen" vergleichsweise selten als Problem. Es ist also weniger die eigene Person als vielmehr die "externen" Bedingungen bzw. die unzureichenden Informationen über sie, die für die brandenburgischen Studienberechtigten die Planung erschweren.

    Umso bedeutender ist, dass brandenburgische Jugendliche wichtige Informationsquellen zur Studien- bzw. Ausbildungswahl seltener nutzen (können) und zudem teilweise auch den Ertrag aus diesen Informationsquellen geringer bewerten als Jugendliche in anderen Ländern.
    Diese "informationelle Lücke" bzw. informationelle Unterversorgung besteht etwa hinsichtlich der schulischen Angebote von Hochschulbesuchen, des Besuchs von Informationstagen der Hochschulen, des unbefriedigenden Ertrags von hochschulischen Informationsmaterialien und des geringen Nutzens der ohnehin wenigen Gesprächsmöglichkeiten mit Hochschullehrern.

    Ansprechpartner:
    Christoph Heine
    Telefon +49 (0)511 1220-257
    E-Mail heine@his.de

    Markus Lörz
    Telefon +49 (0)511 1220-241
    E-Mail loerz@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Telefon +49 (0)511 1220-290
    E-Mail hafner@his.de

    Über HIS
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt vorrangig die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulorganisation und Hochschulbau


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200705.pdf - kostenloser Download des Forums Hochschule 5|2007


    Bilder

    HIS:Forum Hochschule 5|2007: Studierbereitschaft in Brandenburg
    HIS:Forum Hochschule 5|2007: Studierbereitschaft in Brandenburg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    HIS:Forum Hochschule 5|2007: Studierbereitschaft in Brandenburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).