idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2000 12:13

Spuren und Botschaften: Interpretationen materieller Kultur

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Spuren und Botschaften: Interpretationen materieller Kultur

    Internationale Tagung zur sozialen Bedeutung archäologischer Gegenstände

    Auf Einladung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen treffen sich rund 60 Wissenschaftler vom 2. bis 4. Juni 2000 auf dem Schloss Hohentübingen, um über das Thema "Spuren und Botschaften: Interpretation materieller Kultur" zu diskutieren. Neben Archäologen werden auch Vertreter angrenzender Wissenschaften wie der Ethnologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft erwartet. Die 25 Referenten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern wollen dabei Erkenntnisse über die soziale und kulturelle Bedeutung archäologischer Gegenstände von altsteinzeitlichen Steinartefakten bis zu frühmittelalterlichen Runensteinen und Grabstöcken rezenter australischer Aborigines-Jägerinnen austauschen.

    Bislang ging es in der Archäologie häufig um die Fundstücke selbst, heute rückt jedoch immer mehr die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu den von ihm hergestellten Gegenständen in den Vordergrund der Diskussionen. Die Wissenschaftler vermuten, dass viele Objekte auch eine aktive Rolle in der alltäglichen und rituellen Kommunikation der einzelnen Gemeinschaften gespielt haben. So dienten beispielsweise die frühkeltischen Großgrabhügel aus der Mitte des letzten vorchristlichen Jahrtausends dazu, die Bedeutung der darin bestatteten Persönlichkeiten der Mit- und Nachwelt zu demonstrieren. Mit der Tagung wollen die Wissenschaftler die Ar-chäologie, deren Interesse sich in den letzten Jahrzehnten stark auf naturwissenschaftliche Tech-niken konzentrierte, wieder stärker einer kulturwissenschaftlichen Sichtweise zugänglich machen. Daneben wird es auch einige Beiträge zur archäologischen Methodologie geben, unter anderem zu Parallelen im Vorgehen von Archäologie und Kriminalistik.

    Nähere Informationen erhalten Sie im Internet: http://www.uni-tuebingen.de/ufg/ und bei Dr. Ulrich Veit, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Schloss Hohentübingen, 72070 Tübingen. Tel. 0 70 71/2 97 43 93. E-mail: Ulrich.Veit@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).