idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2000 13:45

Neuronale Netze regeln Kunststoffspritzgieß-Prozesse: Erste Pilotsysteme installiert

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Zwei mittelständische Kunststoffverarbeiter in Baden-Württemberg kontrollieren und regeln ihre Produktqualität seit kurzem automatisch mit dem NEPRES-System. Weitere Unternehmen aus dem Verbundprojekt »SGQtech« planen bereits seinen Einsatz.

    Von Hightech bis hin zu Konsumgütern: Nur noch wenige Produkte kommen mittlerweile ohne Kunststoffkomponenten aus. Eines der wichtigsten Herstellungsverfahren für Kunststoffteile ist das Spritzgießen. Im Verbundprojekt »Sicherung der Qualität technischer Spritzgießprodukte durch moderne Methoden der Informationsverarbeitung in der betrieblichen Praxis (SGQtech)« arbeiten seit 1. Oktober 1997 drei Stuttgarter Forschungsinstitute und zwölf kleine und mittelständische Unternehmen gemeinsam an einem Pilotsystem, das Qualitätsschwankungen im Prozess überwacht und die Prozessparameter bei Bedarf automatisch nachführt. Am 18. April trafen sich die Projektpartner bei der PKT Präzisions-Kunststoffteile GmbH in Tiefenbronn, wo kurz zuvor eines von bisher drei Pilotsystemen in der Fertigung installiert wurde. Das System bei PKT arbeitet mit Methoden und Verfahren der diskreten Signalverarbeitung zur Prozesskenngrößenbildung und adaptiver Hüllkurventechnik. Neuronale Netze modellieren die Zusammenhänge zwischen Prozess- und Qualitätskennzahlen und bestimmen darüber hinaus die notwendigen Änderungen der Einstellparameter.

    »SGQtech« baut auf den Ergebnissen des Verbund-Projekts »Inline-Qualitätsregelung zur produkt- und prozessspezifischen Überwachung beim Spritzgießen von Thermoplastprodukten (NEPRES)« auf - beide gefördert vom Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg. Projektpartner sind das Fraunhofer IPA, das Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde (IKP) und das Institut für Kunststofftechnologie (IKT) der Universität Stuttgart sowie die Firmen Arburg GmbH & Co, Loßburg, FOS Meßtechnik GmbH, Schacht-Audorf, FRANK plastik GmbH, Waldachtal, Gardena Kunststofftechnik GmbH, Gerstetten, GENOTEC Elektronik GmbH, Waiblingen, F & G Hachtel GmbH & Co, Aalen, Kistler Instrumente GmbH, Ostfildern, PKT Präzisions-Kunststoffteile GmbH, Tiefenbronn, Roth GmbH, Balingen, Sidler GmbH & Co, Tübingen, Sternplastic Hellstern GmbH & Co. KG, Villingen-Schwenningen und Vossloh-Schwabe GmbH, Urbach.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
    Dipl.-Ing. Ernst Schmidberger
    Telefon: 0711/970-1813, Telefax: 0711/970-1004, E-Mail ejs@ipa.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).