idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2000 15:01

Antrittsvorlesung von Prof. Dr Feldtkeller, Theologische Fakultaet der Humboldt-Universitaet

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Prof. Dr. Andreas Feldtkeller haelt am 7. Juni 2000 im Berliner Dom seine Antrittsvorlesung mit dem Thema: "Mission aus der Perspektive der Religionswissenschaft".

    Andreas Feldtkeller (38) wurde zum Wintersemester 1999/2000 als Professor fuer Religions- und Missionswissenschaften sowie OEkumenik an die Theologische Fakultaet der HU berufen.

    Nach akademischem Brauch handelt es sich bei seiner Antrittsvorlesung um einen programmati-schen Vortrag zu einer aktuellen Fragestellung des Faches. Der Vortrag ist der umstrittenen Dis-ziplin der Missionswissenschaft zuzuordnen und untersucht, wie sich Mission aus der Sicht der vergleichenden Religionswissenschaften darstellt. Andreas Feldtkeller plaediert mit religionswis-senschaftlichen Argumenten dafuer, dass christliche Theologie heute nicht darauf verzichten darf, ihre Zugehoerigkeit zu den missionarischen Religionen wissenschaftlich zu durchdenken.
    Grundsaetzlich wird davon ausgegangen, dass missionarische Religionen einen entscheidenden Beitrag zum friedlichen Zusammenleben verschiedener Voelker geleistet haben und zudem Werte begruendet haben, die auch in pluralistischen Gesellschaften unverzichtbar sind.

    Der Vortrag findet am 7. Juni 2000 um 18 Uhr im Berliner Dom, Eingang Lustgartenseite, Raum 348 statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).