Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte europäische Wettbewerb "Vision 2027 - Erfinde deine Zukunft" zeichnet heute im Rahmen einer Feierstunde im Zeiss Großplanetarium Berlin die besten technischen Ideen von Mädchen für eine gerechtere und lebenswertere Zukunftsgestaltung aus. 354 Mädchen haben sich mit 195 Einzel- und Gruppeneinsendungen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie europäischen Nachbarländern beteiligt.
"Mädchen und junge Frauen haben heute eine sehr gute Schulbildung. Trotzdem wählen sie ihre Ausbildung noch viel zu oft aus einem sehr eingeschränkten Spektrum an Berufen", so Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen. "Mit diesem Erfinderinnenwettbewerb wollten wir möglichst viele Mädchen und junge Frauen dazu ermutigen ihre Phantasie, Kreativität und Talente in naturwissenschaftliche und technische Zukunftsvisionen einzubringen. Die Potentiale der Mädchen sind vielfältig und werden jetzt und für die Zukunft dringend gebraucht."
Die Einsendungen zeigen die vielfältigen Potenziale von Mädchen und jungen Frauen: Ausgezeichnet werden z. B. Cora Friebl und Georgina Schneid aus Nürnberg mit dem "Sonderpreis für Chancengleichheit" deren Idee zum "DGSROB", der als "Deutscher-Gebärdensprachen-Roboter" zur Kommunikation zwischen Gehörlosen und Hörenden eingesetzt werden soll sowie die Erfindung "Future-Car-Energie", das als alternatives Antriebskonzept für Autos von Janina König aus Hamburg erdacht wurde und der von Nina Yasmin Sommer aus Bielefeld in Teamarbeit entwickelte Solarkocher für Afrika, betrieben mit Sonnenenergie.
Der Wettbewerb findet im Rahmen des Projekts "Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag" statt, um Mädchen und junge Frauen für Berufe oder ein Studium in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern zu gewinnen. Das immer noch eingeschränkte Berufswahlspektrum von Mädchen und jungen Frauen soll aufgebrochen, ihre beruflichen Zukunftschancen dadurch erhöht werden. Nahezu in ganz Europa sind Frauen in Forschungspositionen in Industrie und öffentlichen wissenschaftlichen Einrichtungen unterrepräsentiert. Ihr Anteil könnte noch deutlich gesteigert werden: Von den 6.000 Erfindungen, die jährlich mit Namen gekennzeichnet beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet werden, sind lediglich drei Prozent von Frauen.
Die Entscheidung fiel der hochkarätig besetzten Jury nicht leicht: Es werden insgesamt 15 Ideen für die Zukunft mit Preisen von Fujitsu Siemens, Motorola, Intel, Nintendo, der Deutschen Telekom, der Universität Bielefeld und dem EADS Astrium, dem europäischen Kompetenzzentrum für den Raumtransport und die bemannte Raumfahrt, ausgezeichnet. Mitglieder der Jury sind unter anderen Gaby Miketta-Haak von Focus Schule, Prof. Dr. Thomas Christaller vom Fraunhofer IAIS und Maud Pagel von der Deutschen Telekom.
Der Wettbewerb "Vision 2027 - Erfinde deine Zukunft" wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und fand statt im Rahmen des "Europäischen Jahres der Chancengleichheit für alle".
http://www.girls-day.de/vision2027
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).