idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2007 14:10

Hubschrauber, die miteinander reden - Erster Master-Absolvent der Hochschule Harz

Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Schneider Pressestelle
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Als erster Absolvent des Master-Studiengangs Informatik/Mobile Systeme schloss Dipl.-Ing. Kai Schories aus Dessau sein Studium am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz ab. Seine Master-Arbeit, deren Ergebnisse er im Rahmen eines gut besuchten Kolloquiums am 6. Juni 2007 vorstellte, hatte das Thema "Kommunikation für unbemannte Hubschrauber". Die Arbeit fertigte er im Rahmen eines Praktikums beim Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Braunschweig an. Hauptgegenstand seiner Arbeit war die Koordinierung unbemannter Hubschrauber, wobei eine zuverlässige Kommunikation zwischen den Hubschraubern und den Bodenstationen auch bei Ausfall einzelner Verbindungen zu gewährleisten ist. Hierzu entwickelte Kai Schories eine auf einer Blackboard-Middleware basierende Lösung, welche eine fehlertolerante und echtzeitfähige Kommunikation in verteilten, mobilen Systemen ermöglicht.
    Herr Schories studierte zunächst Kommunikations- und Medientechnik an der Hochschule Anhalt in Köthen. Während seiner Diplomarbeit bei der LITEF GmbH reifte der Entschluss, einen zusätzlichen Abschluss in Informatik zu machen. Über den Fernstudiengang Informatik im Netz, an dem auch die Hochschule Harz beteiligt ist, war der Kontakt in den Harz hergestellt, und er entschloss sich, das Master-Studium im Bereich Informatik/Mobile Systeme in Wernigerode zu absolvieren. Nach dem erfolgreichen Master-Abschluss strebt Absolvent Kai Schories nun eine Promotion in diesem Bereich an. Dieses Ziel verfolgt er in Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg-Harburg im Institut für Flugzeug-Systemtechnik unter Leitung von Prof. Dr. Frank Thielecke, den er über seine Master-Arbeit beim DLR kennen gelernt hat.

    Den Grundstein für seine neue Tätigkeit hatte Kai Schories bereits in seiner Master-Arbeit und dem zugehörigen Kolloquium gelegt. Er ließ keine Fragen offen und schloss daher seine Master-Arbeit mit dem Ergebnis "sehr gut" ab. In die Schar der Gratulanten reihten sich auch Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann und der Dekan des Fachbereichs Automatisierung und Informatik, Prof. Dr. Bernhard Zimmermann, ein, die die Bedeutung dieses ersten Abschlusses im Master-Studiengang für die Hochschule Harz unterstrichen. Der nächste Jahrgang des akkreditierten, dreisemestrigen Master-Studiengangs Informatik/Mobile Systeme startet im Frühjahr 2008.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-harz.de


    Bilder

    Bild (v.l.n.r.): Kai Schories (3.v.l.) nach seinem erfolgreichen Master-Kolloquium, eingerahmt von den Gratulanten Prof. Dr. Armin Willingmann (Rektor), Prof. Dr. Frieder Stolzenburg (Studiengangskoordinator), Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kramer (Hauptbetreuer der Arbeit), Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (Dekan des Fachbereichs) und Dipl.-Ing. Jörg Dittrich (DLR Braunschweig)
    Bild (v.l.n.r.): Kai Schories (3.v.l.) nach seinem erfolgreichen Master-Kolloquium, eingerahmt von d ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Bild (v.l.n.r.): Kai Schories (3.v.l.) nach seinem erfolgreichen Master-Kolloquium, eingerahmt von den Gratulanten Prof. Dr. Armin Willingmann (Rektor), Prof. Dr. Frieder Stolzenburg (Studiengangskoordinator), Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kramer (Hauptbetreuer der Arbeit), Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (Dekan des Fachbereichs) und Dipl.-Ing. Jörg Dittrich (DLR Braunschweig)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).