idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2000 15:28

Stereoskopisches Röntgen bei der Hüftendoprothetik

Stefan Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Worms

    FH Worms forscht für patientenfreundliche Operationen
    Das HIP Projekt beschäftigt sich mit "stereoskopischem Röntgen", dass an der Gewinnung von Rauminformationen aus zwei herkömlichen Aufnahmen mit unterschiedlichem "Blickwinkel" arbeitet.

    Rheuma, Arthrose oder ein Unfall: die Ursachen, die eine Hüftgelenksoperation notwendig machen können, sind vielfältig. Die einzige Lösung besteht in vielen Fällen darin, ein künstliches Hüftgelenk einzusetzen.
    In Deutschland werden pro Jahr 130 000 solcher Eingriffe durchgeführt.
    Die Operationsmethoden, mit denen diese neuen Gelenke eingesetzt werden, haben sich in den letzten Jahren
    entscheidend verändert. Das Ziel ist dabei eine möglichst patientenschonende Operation, d.h. ein möglichst kleiner Eingriff mit möglichst kleinen "Schnitten". Die Vorteile dieser sog. "minimalinvasiven" Methode liegen auf der Hand:
    kleine Wunden verheilen schneller, die Patienten erholen sich in kürzerer Zeit von ihrer Operation, die stationäre
    Nachbehandlung dauert nicht mehr so lange und der Patient kommt früher in den Genuss seiner neuen Hüfte und das
    heißt für viele Patienten: sie können sich - oft zum ersten Mal nach Jahren - wieder schmerzfrei bewegen. In Zeiten
    leerer Kassen sei auch der Hinweis darauf erlaubt, dass kürzere Rehabilitationszeiten neben den Vorteilen für den
    Patienten auch finanziell positiv zu Buche schlagen. Aber es gibt auch Probleme: Ein kleiner Schnitt gibt dem
    Operateur ein nur kleines "Fenster", durch das er sich die Hüfte ansehen kann. Er braucht aber die genauen
    Abmessungen und die genaue Lage des Gelenks, um ein passendes künstliches Gelenk auswählen und einsetzen zu
    können. Aus diesem Grunde werden bei diesen Hüftgelenksoperationen neben den normalen Röntgenbildern auch viele Computertomografie-Aufnahmen gemacht, die die notwendige räumliche Ansicht der Hüfte ermöglichen. Der Nachteil: die Strahlenbelastung des Patienten in der Hüftregion ist durch die CT-Aufnahmen relativ hoch, eine Schädigung der Erbinformationen ist somit nicht auszuschließen. Dieser Nachteil ist um so besorgniserregender, da das Alter der Hüftgelenkspatienten zunehmend sinkt, und somit gerade junge Frauen einer großen Gefahr ausgesetzt sind.
    Im Rahmen eines Projekts zur Verbesserung der Hüftgelenksoperationen arbeitet die Technologietransferstelle der FH Worms unter der Leitung des Autors daran, eine räumliche Ansicht der Hüfte bei deutlich verringertem Strahlenrisiko für den Patienten möglich zu machen. Dabei werden nur zwei Röntgenaufnahmen der Hüfte aus unterschiedlichen Perspektiven gebraucht. Die dahinter stehende Idee ist dem menschlichen Sehen nachempfunden.
    Wir haben schließlich auch nur zwei Augen um dreidimensional, also räumlich zu sehen. Die notwendige und
    ausgesprochen komplexe "Rechenleistung", die ein räumliches Sehen erlaubt, vollbringt bei uns das Gehirn. Die
    Technologietransferstelle entwickelt derzeit Computerprogramme, die diese Rolle des Gehirns übernehmen sollen, um aus zwei Röntgenaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven eine räumliche Ansicht zu erstellen. Damit wäre
    es dann möglich die hohe Strahlenbelastung einer Computertomografie durch die vergleichsweise geringe von nur
    zwei Röntgenaufnahmen zu ersetzen: ein weiterer Schritt zu einer patientenschonenden Methode bei der Hüftgelenksprothetik. Abzusehen ist dabei übrigens, dass die hierbei gewonnen Erfahrungen sich dann auf andere Bereiche der medizinischen Diagnostik übertragen lassen.

    Die Technologietransferstelle der FH Worms arbeitet hier eng mit den anderen an dem Projekt beteiligten Personen und Institutionen zusammen, insbesondere mit Prof. Dr. med F. Kerschbaumer, dem Leiter der Abteilung für Rheumaorthopädie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, der als ein Pionier auf dem Gebiet der minimalinvasiven Hüftgelenksoperationen gilt. Außerdem sind das Institut für Kernphysik der Universität Frankfurt, die Abteilung für Medizinische Physik des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg, das Institut für Regelungs- und Steuerungstechnik der Universität Siegen, der Fachbereich Physik der Universität Bergen, Norwegen, und diverse Industriepartner in das Forschungsprojekt involviert.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ralf Keidel,
    Technologietransferstelle der FH Worms,
    Erenburgerstr. 19, 67549 Worms,
    Tel.: 06241/509-172


    Weitere Informationen:

    http://ttrip.fh-worms.de/


    Bilder

    Röntgenaufnahme einer implantierten Hüftgelenksprothese
    Röntgenaufnahme einer implantierten Hüftgelenksprothese

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Röntgenaufnahme einer implantierten Hüftgelenksprothese


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).