idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2000 15:44

Einmalig in Deutschland: Studiengang Computational Science ab Wintersemester 2000/01

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Die Computerexperten unter den Naturwissenschaftlern
    Einmalig in Deutschland: Studiengang Computational Science ab Wintersemester 2000/01

    Miteinander verknüpfte Methoden der Informatik, der Mathematik und der Naturwissenschaften werden in der modernen Industriegesellschaft immer mehr zur Schlüsselkompetenz. Grund dafür ist, dass sich viele Vorgänge in der Natur aber auch Produktionsprozesse häufig nicht mit einfachen Algorithmen abbilden lassen. An deren Stelle treten komplizierte Simulationen auf Hochleistungscomputern. Auf dem Arbeitsmarkt werden deshalb zunehmend Experten gesucht, die in der Lage sind, naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche oder andere komplexe Prozesse zu modellieren und mittels numerischer Methoden und Simulationen zu lösen. Aus diesem Grund bietet die Technische Universität Chemnitz ab Wintersemester 2000/01 als erste deutsche Hochschule den zulassungsfreien Bakkalaureus/Bachelor-Studiengang Computational Science (Rechnergestützte Naturwissenschaften) an. Ein darauf aufbauender Magister/Masterstudiengang ist bereits fertig ausgearbeitet.

    Eine Besonderheit dieses neuen Studienganges ist, dass viele Übungen am Computer stattfinden. Die Studenten werden vom Studienbeginn an mit Methoden und Verfahren zur numerischen Lösung, Simulation und grafischen Darstellung von Prozessen und Strukturen vertraut gemacht. Außerdem können die Studenten Fächer auswählen, in denen sie sich zusätzliche Kenntnisse aneignen wollen. Dazu gehören beispielsweise Quantenmechanik, Technische Chemie, Bioverfahrenstechnik und Strömungsmechanik. Aber auch die Geistes- und Wirtschaftswissenschaften bieten Angebote: Dazu gehören etwa Arbeitspsychologie, Konfliktmanagement, Spracherkennung und Investment Banking. Das Studium beinhaltet außerdem im sechsten Semester ein Vertiefungspraktikum.

    Absolventen dieses sechs Semester dauernden Studienganges verfügen nicht nur über sehr gute Physik- und Chemiekenntnisse. Ebenso sind sie auch mit Methoden aus dem Gebiet der Informatik vertraut. Die Absolventen erhalten bereits nach drei Jahren einen international anerkannten Abschluss und können damit in den zunehmend globaler werdenden Arbeitsmarkt eintreten.

    Wer noch Fragen hat, kann sich an die Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09107 Chemnitz, Telefon 03 71 / 5 31 - 18 40, - 16 37, E-Mail studienberatung@tu-chemnitz.de wenden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).