idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2007 15:29

Reduzierte Bodenbearbeitung und Strohmanagement

Heike Schäfer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Unter der Überschrift "Reduzierte Bodenbearbeitung, Strohmanagement, Humusbilanz" treffen sich Mitglieder des regionalen Arbeitskreises Brandenburg der Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung e. V. (GKB) am 22.06.2007 zu ihrem diesjährigen Feldtag in der Komturei Lietzen. Wissenschaftler, Landwirte und fachlich Interessierte sind herzlich eingeladen, die Fachvorträge sowie die anschließende Feldbegehung mit ihren Fragen und Diskussionsbeiträgen zu bereichern.

    Benötigt der Landwirt weniger organische Dünger, weil die Humusbilanz bei konservierender Bearbeitung auf sandigen Böden positiv ausfällt? Welche Auswirkungen hat dieser für den Boden positive Effekt auf den CO2-Gasaustausch im Kreislauf Boden-Pflanze-Luft und wirkt sich das positiv auf unser Klima aus? Was macht der Landwirt mit dem Stroh, und welche Landtechnik steht ihm zur Verfügung?

    Außerdem werden Ergebnisse über die Auswirkung großflächig ausgebrachten Seeschlammes des nahegelegenen Küchensees auf die biologische Aktivität des Bodens unter Produktionsbedingungen vorgestellt.

    Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg und der FAL, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Braunschweig sowie der Verwalter des Agrarbetriebes Lietzen geben Auskunft.

    Anmeldung an:
    GKB-Geschäftsstelle: jana.epperlein@gkb-ev.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zalf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).