idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2007 15:53

"Medien und Macht" Sektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie tagt in Trier

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    "Medien und Macht" heißt das Thema der Jahrestagung der Sektion "Medien- und Kommunikationssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, die vom 20. bis 21. Juni 2007 an der Universität Trier stattfindet. Die Organisation hat der Soziologe Prof. Dr. Michael Jäckel.

    Die Themen der Tagung "Medien und Macht" sind vielfältig: Konzentration von Meinungsmacht, Einschaltquoten, Medienaufsicht, Medienpolitik, Manipulation, Individualisierung der Massenkommunikation, öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gegengewicht zum privaten Rundfunk sowie die Veränderungen von "Medienmacht" zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Verbindung mit neuen Formen der digitalen Distribution.
    Auch die Rolle des Publikums spielt eine Rolle: Ist es aktiv an der politischen Öffentlichkeit beteiligt oder ist es eher passiver Konsument? Was machen neue Sende- und Übertragungsformen wie das Web2.0? sind weitere Fragen, die Soziologen, Medien-, Kommunikations- und Literaturwissenschaftler diskutieren.
    Die Tagung beginnt am Mittwoch, 20. Juni 2007, 13:00 Uhr und geht bis Donnerstag, 21. Juni 2007 (etwa 15:30 Uhr).

    Mittwoch, 20. Juni 2007

    13:00 - 13:30 Uhr
    Get together

    13:30 - 13:40 Uhr
    Begrüßung
    Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Klooß,
    Universität Trier

    13:40 - 14:00 Uhr
    "Medien und Macht. Eine thematische Einfühung"
    Michael Jäckel, Universität Trier
    Manfred Mai, Universität Duisburg-Essen

    Block A (Medien, Mediatisierung, Macht)

    14:00 - 14:45 Uhr
    "Welche Macht wird den Medien zugeschrieben? Das Verhältnis von Medien und Politik im Spiegel der Mediatisierungsdebatte"
    Gerhard Vowe, Marco Dohle und René Michalski,
    Universität Düsseldorf

    14:45 - 15:30 Uhr
    "Medien und Macht am Beispiel der Parlamentswahl 2006 in Italien"
    Martin Hambückers, Universität Trier/Perugia (Italien)

    15:30 Uhr
    Kaffeepause

    Block B (Medienbeteiligung und Medienmacht)

    16:00 - 16:45 Uhr
    "Zur Macht des Emotionalen im Reality TV"
    Katrin Döveling, FU Berlin

    16:45 - 17:30 Uhr
    "Hat Fiktion Macht? Fernsehdramen in Japan als Beispiel"
    Hilaria Gössmann, Universität Trier

    17:30 - 18:15 Uhr
    "Neue soziale Bewegung und Medienmacht"
    Lutz Hieber, Universität Hannover

    19:00 Uhr
    Abendprogramm

    Donnerstag, 21. Juni 2007

    Block C (Medienaufsicht und Medienkontrolle)

    9:00 - 9:45 Uhr
    "Macht und Gegenmacht -
    Thesen zum Verhältnis politischer und medialer Macht"
    Manfred Mai, Universität Duisburg-Essen

    9:45 - 10:30 Uhr
    "Zentralismus als Antwort auf Digitalisierung? Zur Reform der Medienaufsicht"
    Meike Isenberg, Universität Duisburg-Essen

    10:30 - 11:00 Uhr
    Kaffeepause

    Block D (Die Macht des Publikums)

    11:00 - 11:45 Uhr
    "Macht und Ohnmacht des Publikums"
    Michael Jäckel, Universität Trier

    11:45 - 12:30 Uhr
    "Media Mining - Rezeptions- und Produktinsstrukturen im Internet"
    Josef Wehner, Universität Paderborn

    12:30 - 13:30 Uhr
    Mittagspause

    13:30 - 14:15 Uhr
    "Leser-Reporter: Die neue Macht des Publikums?"
    Ute Volkmann, Fernuniversität Hagen

    14:15 - 15:00 Uhr
    "Macht und Autorität
    im offenen Enzyklopädieprojekt Wikipedia"
    Christian Stegbauer und Elisabeth Bauer, Universität Frankfurt/Main

    15:00 - 15:30 Uhr
    Abschlussdiskussion

    15:30 Uhr
    Ende der Veranstaltung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).