idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2000 17:11

PK: Kunst und Wissenschaft gegen sexuelle Gewalt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bisher hat sich die Wissenschaft vor allem mit der Analyse der Ursachen der Gewalttaten und mit den körperlichen und seelischen Schäden der Betroffenen beschäftigt. Aber auch darüber hinaus entstehen schwerwiegende Folgen: Ein neues Forschungsprojekt der Bochumer Sozialwissenschaftler in Zusammenarbeit mit der Stiftung Seiltänzer, die vom Großbildhauer Andrès Ginestet ins Leben gerufen worden ist, will nun den Blick für die umfassende sozialökonomische Wirkung sexueller Gewalt schärfen.

    Bochum, 30.05.2000
    Nr. 144

    PK: Kunst und Wissenschaft gegen sexuelle Gewalt
    RUB-Projekt ermittelt volkswirtschaftlichen Schaden
    Fragebogenaktion setzt auf Beteiligung der Bevölkerung

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    sexuelle Gewalt, besonders gegen Jugendliche, Kinder und Säuglinge ist mittlerweile ein international anerkanntes Problem. Unter den Folgen leiden die Opfer ein Leben lang. Bisher hat sich die Wissenschaft vor allem mit der Analyse der Ursachen der Gewalttaten und mit den körperlichen und seelischen Schäden der Betroffenen beschäftigt. Aber auch darüber hinaus entstehen schwerwiegende Folgen: Ein neues Forschungsprojekt der Bochumer Sozialwissenschaftler in Zusammenarbeit mit der Stiftung Seiltänzer, die vom Großbildhauer Andrès Ginestet ins Leben gerufen worden ist, will nun den Blick für die umfassende sozialökonomische Wirkung sexueller Gewalt schärfen.

    Neuer Zugang zum brisanten Thema

    Die Brisanz des Themas regte die Sozialwissenschaftler zu ihrer Suche nach neuen Herangehensweisen an - aus der Kunst kam schließlich der entscheidende Impuls zu einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit. Das gemeinsame Projekt macht es sich zur Aufgabe, das Bewusstsein für den Sachverhalt der sexuellen Gewalt zu schärfen, die realen Zahlen zu ermitteln und uneingeschränkt opferorientierte Aufklärungsarbeit zu leisten. Mit den Mitteln der Stiftung Seiltänzer sollen zu diesem Zweck Forschungsprojekte, Stipendien für Diplomanden und Doktoranden auf internationaler Ebene unterstützt werden. Die erste Hürde ist die Ermittlung "Ökonomischer Folgen sexueller Gewalt", für die die Forscher mit einer Fragebogenaktion Betroffene zur Mithilfe aufrufen.

    TERMIN

    Zur Präsentation des neuen Projekts lade ich Sie sehr herzlich ein zu einer
    Pressekonferenz
    am Mittwoch, 7. Juni 2000, 11.00 Uhr, Senatssitzungssaal UV 3/310

    Gesprächspartner

    Als Gesprächspartner erwarten Sie von der Stiftung Seiltänzer:
    Andrès Ginestet (Bildhauer, Stifter), Dr. Michael Henning (Wirtschaftsingenieur, Vorstandsmitglied), Diemut Schilling (Künstlerin, Vorstandsmitglied), Holger Zibler (Regisseur, Vorstandsmitglied),
    Von der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum:
    Prof. Dr. Werner Voß (Sektion Statistik und Methodenlehre - empirische Sozialforschung, Dekan), Prof. Dr. Ulrich Widmaier (Sektion Politikwissenschaft - Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse), Dr. Klaus Schaper (Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomik), Dr. Frank Thieme (Sektion Soziologie)

    Bitte anmelden

    Um ausreichend Pressemappen für Sie bereithalten zu können, bitte ich Sie sich per E-Mail oder Fax (Antwort auf der Rückseite) anzumelden. Ich würde mich freuen, Sie bei dieser Gelegenheit wieder in der Ruhr-Universität Bochum begrüßen zu können.

    Mit freundlichem Gruß

    Dr. Josef König


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).