idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2007 09:36

Communicator-Preis an Helmholtz-Forscher

Thomas Gazlig Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Essen, 14. Juni 2007 - Heute wird die Arbeitsgruppe um den Helmholtz-Forscher Prof. Dr. Heinrich Miller mit dem Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Stifterverbands ausgezeichnet. Der Preis wird im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftssommers in Essen durch die Präsidenten von DFG und Stifterverband, Prof. Dr. Matthias Kleiner und Dr. Arend Oetker, übergeben.

Die Gruppe ist das erste Team, das den Preis erhält. "Ich freue mich sehr darüber, dass uns dieser Preis als Gruppe verliehen wird. Damit wird auch unsere über die Jahre gewachsene gute Zusammenarbeit gewürdigt", sagt Prof. Dr. Heinrich Miller. Und Dr. Johannes Freitag ergänzt: "Mit unserer Liebe für das Eis stecken wir die Öffentlichkeit gern an. Der Preis gibt uns Anerkennung und Motivation für die Zukunft."

Professor Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, gratuliert Heinrich Miller und der Arbeitsgruppe herzlich zu dieser Auszeichnung: "Gerade weil unsere Gesellschaft nun vor einschneidenden Entscheidungen steht, müssen wir als Wissenschaftler die Öffentlichkeit verständlich und sachgerecht informieren."

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


Weitere Informationen:

http://www.helmholtz.de


Bilder

Ergänzung vom 14.06.2007

Prof. Dr. Heinrich Miller - Der Glaziologe und Geophysiker ist stellvertretender Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und erforscht die Klimageschichte und Eisdynamik in den Polargebieten.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).