idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2007 09:53

Sommercampus an der Hochschule für Musik und Theater Rostock lockt mit internationalen Meisterkursen junge Musiker aus aller Welt

Angelika Thönes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Musik und Theater Rostock

    Mit international gefragten Künstlern und Professoren locken auch dieses Jahr wieder die Meisterkurse des 12. SOMMERCAMPUS an der Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT) zahlreiche junge Musiker und Musikerinnen aus aller Welt in die Hansestadt. Neun Meisterkurse und 19 Konzerte stehen während der neun Tage vom 23. bis 31. August auf dem Programm. Die interessierte Öffentlichkeit ist nicht nur zu den Konzerten willkommen, sondern kann gegen eine Gebühr auch passiv an den Kursen teilnehmen. Seit 2005 sind die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern enger Kooperationspartner bei der Ausrichtung des Sommercampus.

    Als Kursprofessorinnen und -professoren konnten diesmal die namhafte Sopranistin Helen Donath (Essen), der Bariton Andreas Schmidt (Dresden), der Bassbariton Waldemar Wild (Rostock) sowie der auf Liedbegleitung spezialisierte Pianist Rudolf Jansen (Amsterdam) gewonnen werden. Von höchstem Rang und Namen ist auch das Tokyo String Quartet (New York), das einen Kurs für Streicherkammermusik gibt. Außerdem werden Meisterkurse mit der gefeierten Pianistin Elisabeth Leonskaja (Wien), mit dem Violinisten und Gewinner des Naumburg-Wettbewerbs Axel Strauss (San Francisco), mit dem Solobratschisten der Staatskapelle Berlin Felix Schwartz (Rostock) sowie dem Cellisten und gefragten Professor Josef Schwab (Rostock) angeboten. Einige der genannten Künstler werden auch live im Konzert zu erleben sein. Beim Eröffnungskonzert am 23. August um 19.30 Uhr im Katharinensaal der HMT treten Axel Strauss, Felix Schwartz und Andreas Schmidt zusammen mit der Polnischen Kammerphilharmonie unter der Leitung von Wojciech Rajski auf. Auf dem Programm stehen Werke von Lutoslawski, Schnittke und Mozart. Weitere Höhepunkte sind die beiden Professorenkonzerte am 26. und am 28. August. Mit einem Konzert in Klempenow Burg am 29. August und im Pommerschen Landesmuseum Greifswald am 30. August, ausgerichtet von den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, stellen sich die Teilnehmer des Sommercampus und die Polnische Kammerphilharmonie auch einem größeren Publikumskreis im Land Mecklenburg-Vorpommern vor. Das Orchesterkonzert am 31. August um 17.30 Uhr im Katharinensaal der HMT beschließt das sommerliche Happening. Anmeldeschluss zur aktiven Teilnahme an den Meisterkursen ist der 6. Juli.


    Weitere Informationen:

    http://www.hmt-rostock.de


    Bilder

    Die Polische Kammerphilharmonie unter Leitung von Wojciech Rajski begleitet junge Musiker aus aller Welt.
    Die Polische Kammerphilharmonie unter Leitung von Wojciech Rajski begleitet junge Musiker aus aller ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Polische Kammerphilharmonie unter Leitung von Wojciech Rajski begleitet junge Musiker aus aller Welt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).