idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2007 10:19

Entzündung und Gefäßerkrankungen

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Biomedizinerin der Universität Jena leitet am 15.-16. Juni Atherosklerose-Symposium in Erfurt

    Jena (14.06.07) Die Krankheit verläuft meist schleichend und lange Zeit unbemerkt. Irgendwann macht sich dann die Atherosklerose in einem schlagartigen Ereignis, wie Angina pectoris, Herzinfarkt oder Schlaganfall, bemerkbar. An den Folgen der im Volksmund als "Arterienverkalkung" bekannten Krankheit sterben die meisten Menschen in den westlichen Industrienationen.

    Mit den Ursachen und neuesten Erkenntnissen zur Vermeidung der Arterienverengung befasst sich vom 15.-16. Juni im Erfurter Augustinerkloster das 14. Erfurter Atherosklerose-Symposium. Die Tagung, zu der rund 70 Grundlagenforscher und Kliniker erwartet werden, findet alle zwei Jahre statt und wird von Prof. Dr. Regine Heller vom Institut für Molekulare Zellbiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena geleitet. Neben international renommierten Forschern erhalten auch Nachwuchswissenschaftler die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.

    Das Symposium beschäftigt sich in diesem Jahr vor allem mit "Entzündung und Atherosklerose". "Mit dieser Thematik werden neue Erkenntnisse aufgegriffen, die zeigen, dass entzündliche Veränderungen und immunologische Prozesse die Entwicklung der Atherosklerose maßgeblich beeinflussen", erläutert Prof. Heller. Diese Erkenntnisse sollen zukünftig sowohl die Diagnostik als auch die Therapie atherosklerotischer Erkrankungen erweitern und verbessern. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird bei der Tagung vor allem durch Wissenschaftler vertreten sein, die im Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung an der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten und sich mit pro- oder antiatherogenen Mechanismen und systemischen Entzündungen beschäftigen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Regine Heller
    Institut für Molekulare Zellbiologie der Universität Jena
    Nonnenplan 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 938750
    E-Mail: regine.heller[at]mti.uni-jena.de


    Bilder

    Tagungsleiterin Prof. Dr. Regine Heller von der Universität Jena.
    Tagungsleiterin Prof. Dr. Regine Heller von der Universität Jena.
    Foto: Peter Scheere/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Tagungsleiterin Prof. Dr. Regine Heller von der Universität Jena.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).