idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2007 09:58

Bayreuther Projekte: Untersuchung der Mechanismen von Bodenerhaltung und -fruchtbarkeit

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Zwei neue Projekte des Bayreuther Bodenkundlers Privatdozent Dr. Bruno Glaser, die Mechanismen der Bodenerhaltung und -fruchtbarkeit in Südamerika und Äthopien untersuchen, werden nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Bayreuth (UBT). Zwei neue Projekte des Bayreuther Bodenkundlers Privatdozent Dr. Bruno Glaser, die Mechanismen der Bodenerhaltung und -fruchtbarkeit in Südamerika und Äthopien untersuchen, werden nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
    Im Terra Preta-Projekt ("Rekonstruktion der Terra Preta-Genese mittels molekularer Biomarker und ihrer substanzspezifischen Stabilisotopenverhältnisse") geht es darum, mit Hilfe molekularer Biomarker die Landnutzungsgeschichte der über 2000 Jahre alten Terra Preta Böden Zentralamazoniens zu rekonstruieren. Da diese Böden auch heute noch fruchtbar sind und das in einem Gebiet, welches dominiert wird von den unfruchtbarsten Böden dieses Planeten, stoßen sie auf immer breiteres Interesse auch außerhalb der Wissenschaft.
    Mit Hilfe modernster analytischer Methoden sollen die Eintragspfade der Nährstoffe rekonstruiert werden. Dieses Wissen kann dazu dienen, nachhaltig fruchtbare Böden nach dem Modell der Terra Preta zu generieren, was letztendlich dazu dient, dem weitverbreiteten Problem der Bodendegradation, also der Herabsetzung bzw. Verschlechterung bestimmter Bodeneigenschaften, entgegen zu wirken sowie die noch vorhandenen Reste der tropischen Regenwälder zu erhalten.
    Im Äthiopien-Projekt ("Molecular level soil organic matter and nutrients dynamics under silvicultural management"), das Glaser zusammen mit Professor em. Dr. Wolfgang Zech bearbeitet, geht es um die Untersuchung von nachhaltigen Forst-Management-Systemen im Hinblick auf die Erhaltung von Bodenqualität in Äthiopien, einem Land, das aufgrund von stark steigenden Bevölkerungszahlen zunehmendem Waldschwund und fortschreitender Bodendegradation ausgesetzt ist. Im Vordergrund steht die Erforschung der Mechanismen und Optimierung der C-Festlegung im Boden (C-Sequestrierung), da C (Kohlenstoff) ein Hauptbestandteil des Humus im Boden ist, welcher maßgeblich zur Bodenfruchtbarkeit tropischer Böden darstellt.

    Weitere Informationen bei
    PD Dr. Bruno Glaser
    Tel. 0921/55-23 18
    e-mail: bruno,glaser@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).