idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2000 18:03

Gesundheitliches Risiko durch Mehrfachjobs und Nebenerwerb?

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    In Zeiten zunehmender 630-DM-Jobs und Teilzeitbeschäftigungen stellt sich die Frage, wie sich solche Beschäftigungsformen langfristig auf die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer auswirken. Das Projekt "gesina" unter Leitung von Prof. Kastner an der Universität Dortmund untersucht die Arbeitsbedingungen dieser besonderen Beschäftigungsgruppe. Hierfür wurden Daten von 112 geringfügig Beschäftigten und Teilzeitbeschäftigten, die sich nach einem Aufruf in den regionalen Medien gemeldet hatten, mittels eines Fragebogens erhoben und ausgewertet.

    Es zeigte sich bei der Datenanalyse, daß die geringfügig Beschäftigten und Teilzeitbeschäftigten ihre Arbeit als wenig vielseitig und ganzheitlich einstufen und kaum über Handlungsspielräume verfügen. Die Möglichkeiten zur Informationssuche in Sicherheits- und Gesundheitsfragen und zur Beteiligung an Fortbildungs- und Gesundheitsmaßnahmen wurde stark bemängelt. Dieses Ergebnis verdeutlicht die fehlende Integration der gerinfügig beschäftigten und teilzeitbeschäftigten Mitarbeiter in das allgemeine Betriebsgeschehen.

    Als Dank für die rege Teilnahme an der Fragebogenaktion wurden beim Campusfest der Universität Dortmund am letzten Wochenende Geldpreise und CDs unter den Teilnehmern verlost. Gewinner der Ver-losung sind: 1. Susanne Brehm aus Dortmund (100,-) 2. Veit Huber aus Hamm (50,-). Je eine CD erhalten: Petra Künzler aus Kamp-Lintfort, Christoph Blanke aus Bochum, Kai Karmelita aus Bochum, Sandra Jedamski aus Hamm, Lothar Will aus Hattingen, G. Weiling aus Recklinghausen, Julia Schläbitz aus Dortmund, Bernhard Pater, Gudrun Höft aus Recklinghausen, Dorit Schneider aus Bochum,Gabriele Buder aus Dortmund, Sandra Punge aus Dortmund, Karin Ehlert aus Dortmund, Cornelia Brumberg aus Wickede/Ruhr, Anja Gademann aus Dortmund, Thomas Homrighausen aus Dortmund, Verena Aufenanger aus Dortmund, Ameli Göring aus Bochum Wattenscheid.


    Weitere Informationen:

    http://www.fb14.uni-dortmund.de/~gesina


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).