idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2007 10:54

Biomaterialien in der Allgemeinchirurgie"

Susanne Marx Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Jahrestagung des International College of Surgeons
    Deutsche Sektion, 15. und 16. Juni 2007 in Rostock-Warnemünde

    Biomaterial gegen Leistenbruch und Sodbrennen
    Neuartige Stoffe bekommen immer größere Bedeutung in Chirurgie

    Am 15. und 16. Juni 2007 findet in Rostock-Warnemünde die Jahrestagung der deutschen Sektion des International College of Surgeons (Präsident Professor Dr. Hermann Dittrich, Rendsburg) statt. Titel der Veranstaltung lau-tet "Biomaterialien in der Allgemeinchirurgie". Das Thema nimmt einen Trend auf, der derzeit in der Chirurgie auszumachen ist: Immer häufiger kommt es zur Anwendung von Biomaterialien; bei der Behandlung von Leistenbrüchen gehört der Einsatz neuartiger Netzmaterialien zur Verstärkung des Gewebes bereits zum Standard. Auch bei der Behandlung der Reflux-Erkrankung, des Sodbrennens, kommen Biomaterialien in Form von neuartigen Kunststoffnetzen mit hoher Gewebeverträglichkeit zum Einsatz. Anliegen der Veranstaltung ist es auch, aufzuzeigen, dass die moderne Allgemeinchirurgie auf Prinzipien der Interdisziplinarität basiert und im Sinne effektiver Prävention und Regeneration eine Kooperation mit Natur- und Ingenieurswissenschaften von großem Vorteil ist. Erwartet werden etwa 200 Chirurgen aus ganz Deutschland.

    "Biomaterialien werden als Gewebeersatzstoffe schon heute regelmäßig in der All-gemeinchirurgie verwendet", sagt Professor Dr. Ernst Klar, Leiter der Abteilung für Allgemeine, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Rostock. Typisch etwa sei der Einsatz neuartiger Netzmaterialien bei Her-nienoperationen wie dem Leistenbruch. Wurde vor wenigen Jahren noch recht stei-fes und schweres Material zur Verstärkung der Bauchdecke verwendet, das den Betroffenen mitunter Beschwerden verursachte, so kommt jetzt ultraleichtes und flexibles Material zum Einsatz. Mit Hilfe von Biomaterialien kann auch die Reflux-Erkrankung, das Sodbrennen, behandelt werden. Zur Verhinderung postoperativer Beschwerden beim Patienten sind neuartige Techniken zur Fixierung der Netze entscheidend. Die anatomiegerechte Gewebeklebung wird ein Hauptthema des Kongresses sein.

    Ein weiteres Einsatzgebiet von Biomaterialien ist die Verwendung von Kunststoffstents, um Hohlorgane und Abflusswege zu schienen. Als neues Verfah-ren wird im Rahmen der Rostocker Tagung der Einsatz von im Körper abbaubaren Stents analysiert. Aktuell wird an der klinischen Anwendung von Kunststoffschienen zur Überbrückung von gutartigen Gallenwegsverengungen gearbeitet, die eine Gelbsucht beheben können und danach nicht entfernt werden müssen, da sie sich selbst auflösen. "Diskutiert wird auch die Schnittstelle der Allgemeinchirurgie zu anderen Disziplinen wie den Ingenieurswissenschaften", sagt Professor Klar.

    Aus diesem Grund gehört zu den Ausrichtern der Veranstaltung auch das Institut für Biomedizinische Technik an der Universität Rostock unter Leitung von Professor Dr. Klaus-Peter Schmitz. "Die Biomaterialforschung und -entwicklung erfor-dert eine enge Kooperation zwischen Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Medizinern", sagt Professor Klar, der das Tagungsthema in einen größeren Zusammenhang stellt. "Der Einsatz von Biomaterialien in der Allgemeinchirurgie hat nicht nur den Gewebeersatz und die Wiederherstellung gestörter sowie verloren gegangener Funktionen zum Ziel, sondern soll im Rahmen der Regenerativen Medizin Heilungsprozesse im Körper anstoßen, die das ursprüngliche "Fremdmaterial" schlussendlich durch körpereigene Gewebestrukturen ersetzen.

    15. und 16. Juni 2007, Symposium "Biomaterialien in der Allgemeinchirurgie", Jahrestagung des International College of Surgeons, Deutsche Sektion
    Ort: Technologiepark Warnemünde, Friedrich-Barnewitz-Straße 5, 18119 Rostock-Warnemünde
    Eröffnung 15.6., 9.00 Uhr

    Kontakt

    Professor Dr. Ernst Klar
    Leiter der Abteilung für Allgemeinchirurgie, Thorax-, Gefäß- und Transplantati-onschirurgie
    Universitätsklinikum Rostock (AöR)
    Schillingallee 35
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4946001

    Professor Dr. Klas-Peter Schmitz
    Institut für Biomedizinische Technik
    Univerrsität Rostock
    Friedrich-Barnewitz-Straße 4
    18119 Rostock
    Tel. 0381/54345501

    Professor Dr. Peter Schuff-Werner
    Ärztlicher Direktor
    Universitätsklinikum Rostock (AöR)
    Rembrandtstraße 16/17
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4945011


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).