idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2007 11:12

Preisverleihung zum Andenken an verstorbenen Absolventen

Eckart Boege Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    5. Alumni-Tag an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena am 15. Juni

    Jena (14.06.07) Erstmals wird beim Alumni-Tag der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena am 15. Juni der mit 10.000 Euro dotierte "HEPTAGON-Sven Bühling-Forschungsförderpreis" verliehen. Der Preis wird von der Firma Heptagon zum Andenken an den 2006 tödlich verunglückten Absolventen der Jenaer Fakultät, Dr. Sven Bühling, gestiftet.

    Bühling, der aus Hermsdorf stammt, hatte nach seinem Physik- und Informatikstudium an der Friedrich-Schiller-Universität 2003 am Institut für Angewandte Physik promoviert. Anschließend war er bei der Firma Heptagon in leitender Position tätig. Heptagon entwickelt unter anderem im Bereich Photonik hochspezialisierte Produkte. Mit ihrem neuen Forschungsförderpreis möchte die Firma gemeinsam mit der Physikalisch-Astronomischen Fakultät "Qualifizierungsarbeiten unterstützen, die der wissenschaftlichen Durchdringung von Aspekten der modernen Optik/Optoelektronik/Photonik dienen". "Wir sind der Firma dankbar, dass sie mit dem neuen Forschungsförderpreis das Andenken an einen hervorragenden Absolventen unserer Fakultät, der leider unter tragischen Umständen ums Leben gekommen ist, wach halten wird", sagt Prof. Dr. Falk Lederer. "Umso mehr", so der Dekan der Fakultät weiter, "als dieser Preis an herausragende Doktoranden verliehen wird, die damit die Möglichkeit erhalten, ihre Forschungen noch effektiver zu gestalten".

    Der Preis wird jährlich an einen Doktoranden der Physikalisch-Astronomischen Fakultät vergeben, der auf dem Gebiet Optik/Optoelektronik/Photonik forscht. Das Preisgeld soll zum Beispiel zur Finanzierung von Konferenzreisen, dem Aufbau von Kooperationsbeziehungen mit internationalen Partnern oder zur Verbesserung der Forschungsausstattung eingesetzt werden.

    Der erste Preisträger ist der Diplom-Physiker André Schleife vom Institut für Festkörpertheorie und -optik. Er erhält den Förderpreis für sein Promotionsprojekt zur "Parameterfreien Berechnung optischer Spektren von Gruppe-II- und Übergangsmetalloxiden sowie deren Legierungen und Heterostrukturen." Übergeben wird ihm der Preis beim öffentlichen Alumni-Tag von Dr. Erich Hacker, Aufsichtsratsvorsitzender bei Heptagon.

    An diesem Tag erhalten außerdem insgesamt 88 Absolventen ihre Zeugnisse und Urkunden, zwei werden mit Fakultätspreisen ausgezeichnet. In feierlichem Rahmen übergibt der Studiendekan Prof. Dr. Richard Kowarschik 72 Absolventen - 60 Physikern und zwölf Werkstoffwissenschaftlern - ihre Diplomzeugnisse. Dekan Falk Lederer überreicht danach 14 Promotions- und zwei Habilitationsurkunden. Wie in den vergangenen Jahren wird die jeweils beste Diplomarbeit und Dissertation des vergangenen Jahres mit dem "Rohde & Schwarz-Fakultätspreis" ausgezeichnet.

    Der mit 1.500 Euro dotierte Promotionspreis 2007 geht an Dr. Henrike Trompeter für ihre Arbeit "Discrete optics in inhomogenous waveguide arrays". Für seine Arbeit zum Thema "Post-Newtonsche Entwicklung des Gravitationsfeldes einer rotierenden Staubscheibe" erhält Thomas Kiefer für die beste Diplomarbeit den Fakultätspreis, der mit 1.000 Euro verbunden ist. Beide Auszeichnungen werden von Nicole Julien-Mann von der Münchener Firma Rohde & Schwarz übergeben, die die Fakultätspreise stiftet.

    Zum Rahmenprogramm des Alumni-Tages gehört unter anderem der Festvortrag "Vom cand.-phys. zum CEO" von Dr. Ute Bergner, einer weiteren erfolgreichen Absolventin und Unternehmerin, und die Mitgliederversammlung des Alumni e. V. "Der Alumni-Tag insgesamt bietet eine hervorragende Möglichkeit, unsere ehemaligen Absolventen mit der Entwicklung der Fakultät bekannt zu machen und vielfältige Kontakte zwischen den Firmen und unseren Instituten zu knüpfen", sagt Prof. Lederer und lädt alle ehemaligen und derzeitigen Studenten der Fakultät zu der Veranstaltung ein.

    Der Alumni-Tag beginnt um 14 Uhr im Hörsaal 1 des Hauptgebäudes der Physik am Max-Wien-Platz 1.

    Kontakt:
    Dr. Angela Unkroth
    Dekanat der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947000
    Fax: 03641 / 947002
    E-Mail: dekanat[at]paf.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).