idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2000 09:04

"Prüf den Prof. 2000": Studierende beurteilen Lehrveranstaltungen

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Neue Software, um die Beurteilung von Vorlesungen durch Studentinnen und Studenten anonym übers Internet abzugeben. Die Internet-Befragung ermöglicht eine schnelle Auswertung, dass DozentInnen noch während des laufenden Semester informiert werden und auf die studentische Kritik eingehen können.

    Via Internet können zum ersten Mal Studentinnen und Studenten der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oldenburg ihre Beurteilung von Vorlesungen anonym abgeben. Das Verfahren unter dem Motto "Prüf den Prof. 2000" wird von der studentischen Vertretung im Fachbereich, der sogenannten Fachschaft, in Zusammenarbeit mit "Campus Virtuell" organisiert - ein von StudentInnen gegründeter Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, neue Medien stärker für den Lehrbetrieb und das Studium nutzbar zu machen.

    "Man kann diese Aktion der Studentenschaft nur unterstützen", erklärte dazu der Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Prof. Dr. Thomas Breisig. "Alle Dozenten sind auf das Feedback der Teilnehmer ihrer Veranstaltungen angewiesen. Nur so kann man selbst beurteilen, ob das, was vermittelt werden soll, auch aufgenommen wird." Natürlich sei es nicht für jeden Kollegen leicht, offene Kritik hinzunehmen, sagte Breisig weiter. Aber die Befragung sei der beste Weg, sich ein realistisches Bild zu machen und auf dieser Basis die Qualität der Lehre zu verbessern. Das Internet sei dafür auch das geeignete Instrument.

    Die Befragung über das Lehrangebot des Fachbereichs gibt es bereits seit mehreren Jahren. Bisher wurden aber die Meinungen der Studentinnen und Studenten über Fragebogen erfasst, deren Auswertung viel Zeit in Anspruch nahm. Bei der Internet-Befragung ist eine so schnelle Auswertung möglich, dass DozentInnen noch während des laufenden Semester informiert werden und auf die studentische Kritik eingehen können.

    Die Software, die von Mitgliedern des Vereines Campus Virtuell entwickelt wurde, gewährleistet nicht nur die Anonymität, sondern sichert auch ab, dass mit Hilfe von individuellen TANs (TransAktionsNummern) alle StudentInnen einer Veranstaltung nur je eine Stimme abgeben können. Die Übertragung der Daten wird mit Standards durchgeführt, die auch beim Homebanking für Sicherheit sorgen. Die Bewertung kann dann vom heimischen PC oder vom Rechenzentrum in der Universität aus 24 Stunden am Tag vorgenommen werden.

    Kontakt: Friederike Germer (Fachschaft), Telefon: 0441/59 48657, e-mail: Friederike.Germer@mail.uni-oldenburg.de, Sebastian Dettmer, Campus Virtuell, Tel: 0441/7775267, e-mail: Sebastian.Dettmer@heh.uni-oldenburg.de und www.campus-virtuell.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).