idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.1997 00:00

Patentrecherchedienst

Dr. Britta Kragert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH

    CUTEC bietet Patentrecherchedienste an:

    Das technische Wissen der Gesellschaft unterliegt einem rasanten Wachstum.

    Pro Jahr werden weltweit derzeit etwa 500.000 Fachbuecher und Dissertationen, 2 Mio. Artikel in 30.000 Fachzeitschriften, 300.000 Firmenschriften, 100.000 Forschungs- und Entwicklungsberichte sowie 1,2 Mio. Patentschriften veroeffentlicht. 40 Mio. Patentdokumente bilden die global umfassendste Sammlung technischer und technologischer Ideen. Allein im Jahr 1995 wurden beim Deutschen Patentamt 53.703 Patentanmeldungen eingereicht, wovon 38.377 aus der Bundesrepublik Deutschland stammen.Die Anzahl der Patentanmeldungen auf dem Gebiet der Umwelttechnik unterliegt einem ununterbrochen starkem Wachstum. Patente fungieren als Indikatoren fuer Trends in der Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Die konsequente, fortgesetzte Analyse des weltweiten Patentwissens als strategische Informationsquelle erweitert die Wettbewerbsfaehigkeit. Bis zu 30 % der Aufwendungen im Bereich von Forschung und Entwicklung koennen nach allgemeiner Einschaetzung bei rechtzeitiger und konsequenter Auswertung der Patentliteratur eingespart werden. In ihr sind etwa 85 bis 90 % des gesamten veroeffentlichten technischen Wissens gespeichert. Damit stellt die Patentliteratur eine aktuelle und detaillierte Informationsquelle in einem Masse dar, wie es Zeitschriften und Fachbuecher nicht zu leisten vermoegen. Als Bindeglied zwischen diesen Daten und den Marktinteressen fuehrt CUTEC die Recherche durch auf: Stichworte, Namen, Marken, Patentfamilien, Rechtsstand und permanente Ueberwachung. Der Nutzen solcher Analysen laesst sich in drei Kategorien beschreiben: Ermittlung des Stands der Technik:

    Frueherkennung von technologischen Veraenderungen und des Entstehungsprozesses neuer Technologien. Steuerung und effektiver Einsatz eigener (F&E-) Ressourcen, Vermeidung kostspieliger Doppelarbeit und Konzentration des eigenen Potentials auf erfolgversprechende Forschungsaufgaben

    Information ueber Rechts- und Verfahrensstand gewerblicher Schutzrechte: Ermittlung des Verfahrensstandes von Anmeldungen, die ein Unternehmen in verschiedenen Laendern hinterlegt hat. Namens-, Patentfamilien- und Ueberwachungsrecherchen mit dem Ziel, ob Gefahr mit bestehenden oder drohenden Schutzrechten besteht.

    Kenntnis marktstrategischer Aspekte: Sind neue oder verbesserte Produkte/ Verfahren auf dem Markt? Kenntnis neuer Entwicklungen bei Konkurrenzfirmen, Ableitung der eigenen Marktposition. Beobachtung und ggfs. Abwehr fremder Schutzrechte.

    Vorsprung durch Information In Ergaenzung zu den genannten Informationsdienstleistungen fuehren wir anhand eines Anforderungsprofils eine Voranalyse der Ergebnisse sowie eine permanente Ueberwachung der Patentdatenbestaende durch. Auf diese Weise sind die Nutzer stets ueber aktuelle Entwicklungen und Tendenzen informiert und sichern so die Werterhaltung ihres marktstrategischen Know-hows.

    Fuer weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfuegung ueber: Dr.-Ing. Britta Kragert (Oeffentlichkeitsarbeit), e-mail: britta.kragert@cutec.de oder Dipl.-Geophys. Goetz Jonas (Informations- und Kommunikationstechnik), e-mail: goetz.jonas@cutec.de sowie: WWW: http://www.cutec.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).