idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.1997 00:00

Wörterbuch der Geologie

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Es ist ein Kind der Partnerschaft zwischen den Universitaeten Wuerzburg und Caen, das deutsch-franzoesische Geologie-Woerterbuch von Prof. Dr. Herbert Vossmerbaeumer. Bei dieser Partnerschaft spielte der Autor seit 1985 den Dolmetscher fuer die Geologen beider Laender. Um sich dieser Rolle nach und nach zu entledigen, fuehrte er in Wuerzburg den Freiwilligen-Kurs "Geologie auf Franzoesisch" ein, der in diesem Wintersemester bereits zum elften Mal stattfindet.

    Vor diesem Hintergrund ist das Fachwoerterbuch entstanden: Der Autor hat Fachliteratur, Lehrbuecher, wissenschaftliche Originalarbeiten, aber auch populaerwissenschaftliche Beitraege in franzoesischer Sprache gelesen und sich so das unbekannte Vokabular erarbeitet. Im Teil "Deutsch/Franzoesisch" fehlen zwar sprachliche Beispiele und geologische Erlaeuterungen, doch enthaelt auch er "sonstige Worte", derer die immer noch deskriptiven Geowissenschaften beduerfen.

    Nach Angaben des Autors ist diese "Geologie" gegenwaertig das einzige franzoesisch-deutsche Sprachwoerterbuch der Geowissenschaften. Die Vorworte stammen von Prof. Jean Auboin, Membre de l'Institut, und Prof. Eugen Seibold, frueherer Praesident der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Herbert Vossmerbaeumer: "Geologie. Woerterbuch Franzoesisch/Deutsch - Deutsch/Franzoesisch, Schweizerbart Verlag, Stuttgart 1996, 552 Seiten, 96,- DM

    Kontakt: Prof. Dr. Herbert Vossmerbaeumer, Telefon (0931) 31-2567, E-Mail: vbgeol@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).