idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2000 09:54

Das Spiel mit Riesenkugeln

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Das Spiel mit Riesenkugeln

    Nanometergroße molekulare Riesenkugeln vom Keplerat-Typ lassen sich sehr einfach herstellen. Sie sind aus (über Sauerstoff verknüpften Molybdän-) Pentagonen, den geometrischen Lieblingsgebilden der Pythagoräer, aufgebaut. Neu ist, daß man lediglich kleinere oder größere Abstandshalter in den Lösungen benötigt, um Kugeln unterschiedlicher Größe zu erhalten. Im Arbeitskreis von Professor Achim Müller an der Universität Bielefeld kann man inzwischen auch die Kugeln öffnen, etwas hineintun oder etwas herausholen und wieder verschließen. Eine Kugel des Typs {(Mo)Mo5Fe30}, die an den Eisenatomen bestimmte Substrate (speziell Wassermoleküle) enthält, zeigt ein bemerkenswertes Kondensationsverhalten mit dem Ergebnis einer Verknüpfung zu 2-D-Strukturen. Diese Kugeln lassen sich wiederum mit Clustern füllen, die Elektronenspeicher darstellen. Man erhält also ein nanodimensionales Array, in dem solche Speicher an wohldefinierten Plätzen lokalisiert sind, gewissermaßen ein Quantendot-Kollektiv (Abbildung; vgl. auch: Angewandte Chemie, Vol. 112, 2000).

    Die Bielefelder Forschergruppe ist damit erstmals in der Lage, mit kugelförmigen Gebilden richtiggehend Chemie zu betreiben, die eine anthropomorphe, d.h. im Bild nachvollziehbare Beschreibung zuläßt. Der Grund hierfür ist die Beherrschung der Verknüpfung pentagonaler Baueinheiten, die - und das ist besonders beachtenswert - mit geringen Modifikationen auch zur Synthese von anderen gekrümmten Körpern, wie z.B. molekularen Riesenrädern, verwandt werden können.

    Kontakt: Prof. Dr. Achim Müller, Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld, Telefon 0521/106 6153 oder 106 6152.
    Das Bild ist abrufbar unter: http://www.uni-bielefeld.de/presse/fotos/Molekuel.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/presse/fotos/Molekuel.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).