idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2000 10:23

EU-Osterweiterung: Qualität hat Vorrang vor Geschwindigkeit

Ingrid Dede Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Wirtschaftsforschung Halle

    Die Europäische Union beabsichtigt mit ihrer Entscheidung, nunmehr mit zehn statt wie bisher mit fünf Kandidatenländern zugleich Beitrittsverhandlungen zu führen, die Osterweiterung zu beschleunigen. Das entspricht auch dem Wunsch der mittel- und osteuropäischen Beitrittsländer nach einem möglichst raschen Beitritt. Eine Erweiterung der Union ist nach Ansicht des IWH für alle Beteiligten mit bedeutenden wirtschaftlichen und politischen Vorteilen verbunden.
    (Erschienen in: IWH-Wirtschaft im Wandel 7/2000 oder unter www.iwh.uni-halle.de)

    Die Europäische Union beabsichtigt mit ihrer Entscheidung, nunmehr mit zehn statt wie bisher mit fünf Kandidatenländern zugleich Beitrittsverhandlungen zu führen, die Osterweiterung zu beschleunigen. Das entspricht auch dem Wunsch der mittel- und osteuropäischen Beitrittsländer nach einem möglichst raschen Beitritt. Eine Erweiterung der Union ist nach Ansicht des IWH für alle Beteiligten mit bedeutenden wirtschaftlichen und politischen Vorteilen verbunden. Ein höheres Tempo des Integrationsprozesses ist aber nur dann zu empfehlen, wenn dadurch die Funktionsfähigkeit der Union nicht gemindert wird. Von den Kandidaten wird erwartet, dass sie zum Beitrittstermin einen Entwicklungsstand erreicht haben, der nur wenige und zeitlich eng begrenzte Übergangsfristen für die Anpassung an EU-Recht notwendig macht. Es ist aber absehbar, dass auch die weiter fortgeschrittenen Länder erhebliche Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Beitrittskriterien haben werden, die neben der Gewährleistung einer funktionsfähigen Marktwirtschaft vor allem die Wettbewerbsfähigkeit auf dem EU-Binnenmarkt und die vollständige Übernahme des Gemeinschaftsrechts verlangt. Somit birgt eine verfrühte Integration die Gefahr in sich, dass die geplante Vertiefung der Union und das Funktionieren des Gemeinsamen Marktes behindert werden.
    Aus diesen Gründen sollte die Beitrittsfähigkeit der Länder von Seiten der EU stärker als bisher, zum Beispiel durch umfangreichere Austausch- und Beratungsprogramme, unterstützt werden. Dies erleichtert mittelfristig die Aufnahme der Kandidatenländer und unterstützt gleichzeitig die Stabilität der Union.

    Axel Brüggemann/Martina Kämpfe
    Institut für Wirtschaftsforschung Halle
    Abteilung Mittel- und Osteuropa
    Tel. (0345) 77 53 832/ 77 53 838
    bgn@iwh.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iwh.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).