idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2000 10:48

Tiere mögen auch transgenen Mais

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    Zwischen konventionell erzeugtem und gentechnisch verändertem Futtermais (Bt-Mais) gibt es keine ernährungsphysiologischen Unterschiede. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Instituts für Tierernährung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig. In der neuen Ausgabe des ForschungsReports, der Zeitschrift des Senats der Bundesforschungsanstalten, stellen sie Ihre Untersuchungen vor.

    Die Agrarforscher fütterten je 20 Mastrinder rund acht Monate mit Silage aus einer der beiden Maissorten. Mastleistung und Schlachtausbeute waren in beiden Gruppen gleich. Parallel dazu wurde an Hammeln die Verdaulichkeit der Futterpflanzen überprüft. Auch hierbei ergaben sich nahezu identische Werte. Legehennen und Schweine, die mit Maiskörnern aus konventionellem Mais und Bt-Mais gefüttert wurden, zeigten ebenfalls keine Unterschiede in ihrer Leistung.

    Auch andere gentechnisch veränderte Futterpflanzen bezogen die Braunschweiger Wissenschaftler mit in die Untersuchungen ein. So wurden Schweine mit herbizidtolerantem Mais beziehungsweise herbizidtoleranten Zuckerrüben gefüttert. Bei keinem der gemessenen Parameter ergaben sich signifikante Unterschiede zu den entsprechenden konventionellen Vergleichspflanzen, weder bei den Nährsstoffen der Pflanzen noch in der Mastleistung der Versuchstiere.

    Für Professor Dr. Gerhard Flachowsky, der die Untersuchung geleitet hat, kommen die Ergebnisse nicht überraschend: "Herbizidtolerante Kulturpflanzen und Bt-Mais haben gegenüber ihren Ausgangslinien keine wesentlich veränderten Inhaltsstoffe", erläutert er. "Daher haben wir erwartet, dass sie sich auch in ihrer ernährungsphysiologischen Bewertung nicht voneinander unterscheiden." Dennoch sei die Studie aus Sicht eines vorbeugenden Verbraucherschutzes nötig gewesen.

    Sollten in Zukunft durch gentechnische Maßnahmen wichtige Inhaltsstoffe wie Aminosäuren, Fettsäuren oder Enzyme in den Pflanzen verändert werden, hält Flachowsky weiterführende Untersuchungen für erforderlich. Aus Sicht der Tierernährung wären zum Beispiel Futterpflanzen erstrebenswert, die weniger unerwünschte Inhaltsstoffe aufweisen und im Verdauungstrakt des Tieres besser verwertbar sind. Solche Pflanzen würden nicht nur effizienter eingesetzt werden können, sondern auch die Umweltbelastung durch tierische Exkremente verringern. Viele dieser Wünsche, so Flachowsky, ließen sich langfristig durch die "herkömmliche" Pflanzenzüchtung erfüllen. Mit der Gentechnik stünde jedoch ein Instrumentarium zur Verfügung, das Veränderungen im Erbgut der Pflanze kurzfristig und mit relativ großer Genauigkeit ermöglichte.

    Der ForschungsReport 1/2000 ist kostenlos zu beziehen über die Geschäftsstelle des Senats der Bundesforschungsanstalten, Tel.: 0531/299-3396, eMail: senat@bba.de

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Weitere Informationen:

    http://www.bml.de/forschungsreport/report.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).