idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2000 11:41

Verkehrswissenschaftliches Kolloquium

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 50 / 31. Mai 2000 / mea

    Verkehrswissenschaftliches Kolloquium

    am 6. Juni und 18. Juli 2000, Beginn: jeweils 16.00 Uhr

    im Alten Bauingenieurgebäude der Universität Karlsruhe,
    (Gebäude-Nr. 10.81), Hörsaal 93

    Das Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen und das Institut für Verkehrswesen der Universität Karlsruhe laden ein zum Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium. Die zweiteilige Veranstaltung, bei der aktuelle verkehrswissenschaftliche Themen behandelt werden, findet am 6. Juni und am 18. Juli jeweils um 16.00 Uhr statt. Angesprochen sind Vertreter aus Politik, Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft.

    Den Auftakt bildet ein Vortrag am 6. Juni 2000 von Baudirektor Armin Keppel vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen mit dem Titel "Privatfinanzierte Bundesfernstraßen". Das Ministerium hat angesichts der Tatsache, dass Deutschland zum Haupttransitland Europas geworden ist, die Privatfinanzierung für Bundesfernstraßen zugelassen. Darüber hinaus wurde das Betreibermodell auf Grundlage des Fernstraßenbauprivatfinanzierungs-Gesetzes von 1994 eingeführt, um eine haushaltsunabhängige Finanzierung zu ermöglichen. Neben einer Anschubfinanzierung fördert das Ministerium das Betreibermodell in Form von Machbarkeitsuntersuchungen für mögliche Projekte und durch die Erarbeitung von Muster-Vorlagen. Über den aktuellen Stand bei den Umsetzungen sowie über weitere Perspektiven informiert der Vortrag.

    Nähere Informationen:
    Dipl.-Ing. Matthias Zimmermann
    Tel.: (0721) 608 3652, Fax: (0721) 60 76 10
    matthias.zimmermann@bau-verm.uni-karlsruhe.de

    Die Airline-Industrie, deren Umfeld sich in den vergangenen Jahren dramatisch geändert hat, ist Thema beim zweiten Kolloqium am 18. Juli. Bedingt durch die einsetzende Liberalisierung des Weltluftverkehrs und den damit verbundenen gestiegenen Wettbewerbsdruck sind die Airlines gezwungen, ihre Strategie zu überdenken. Da der Luftverkehrsmarkt weiterhin staatlichen Regulierungen unterliegt, stellen Airline-Allianzen einen Weg dar, den wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen. Der Leiter der Allianz management Deutsche Lufthansa AG, Dipl.-Wi.-Ing. Carsten Spohr, beleuchtet diesen Aspekt unter dem Titel "Globale Allianzen, die neue Dimension der Airline Industrie".

    Nähere Informationen:
    Melitta Habersaat
    Tel.: (0721) 608 2251, Fax: (0721) 60 74 52
    habersaat@ifv.uni-karlsruhe.de

    Das Verkehrswissenschaftliche Kolloquium ist Teil der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Dialog" zum 175-jährigen Bestehen der Universität Karlsruhe. Die Partner der Universität im Jubiläum sind: Agilent Technologies Deutschland GmbH, Badenia Bausparkasse AG, LuK GmbH & Co., SEWEURODRIVE GmbH & Co., Siemens AG, Stadtwerke Karlsruhe GmbH und Adolf Würth GmbH & Co. KG.

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi050.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi050.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).