idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2007 17:03

Das Jahrhundert Picassos - Vortrag zum 70. Geburtstag von Werner Spies

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Die Fakultät für Kulturwissenschaften und das Kunsthistorische Institut laden zu einem öffentlichen Vortrag, den Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Werner Spies aus Anlass seines 70. Geburtstages halten wird. Die Vortragsveranstaltung findet statt am Donnerstag, dem 21. Juni, 18.15 Uhr in Hörsaal 22, Kupferbau. Werner Spies wird zum Thema sprechen "Nie war mehr Anfang als heute - Picasso und sein Jahrhundert. Einige Bemerkungen zur Strategie des Beginnens".

    Werner Spies wurde am 01. April 1937 in Tübingen geboren. Er studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik u. a. in Tübingen. Seit 1960 lebt er in Paris. Neben Pablo Picasso und Max Ernst war er mit vielen weiteren Vertretern der kulturellen Elite Frankreichs befreundet. Er war Professor für Kunstgeschichte in Düsseldorf und Direktor des Centre Pompidou in Paris von 1997 bis 2000. Werner Spies, einer der führenden Kunsthistoriker und Ausstellungsmacher Europas, erhielt 2005 die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen.

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit * Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 * 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71/29-7 67 89 * Fax: 0 70 71/29-5566
    E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).