idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2000 13:14

Baggern für besseres und kostenpflichtiges Parken - Parkraumbewirtschaftung Klinikum Göttingen

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Pressemitteilung

    Nr. 24 31.05.2000

    Baggern für besseres und kostenpflichtiges Parken!
    Parkraumbewirtschaftung rund um das Universitätsklinikum Göttingen startet ab Oktober 2000

    (ukg) Um die Parkplatzsituation rund um das Universitätsklinikum zu verbessern, wird der gesamte Parkraum ab Herbst bewirtschaftet und somit kostenpflichtig für Mitarbeiter des Bereichs Humanmedizin, Besucher, Patienten und Studenten. Derzeit laufen bereits die Bauarbeiten, um 33 Schranken auf den Parkplätzen vor dem Klinikum, am Osteingang und am Versorgungsgebäude zu installieren. Die Schranken werden mit Videoüberwachungskameras, Sprechstellen, Kartenlesern und teilweise mit Kartengebern ausgerüstet. Die Kosten für die gesamte Anlage belaufen sich auf etwa 1,5 Millionen Mark. Parkplatzbenutzerinnen und -benutzer müssen während der Bauzeit mit Behinderungen rechnen. Die Parkraumbewirtschaftung gilt rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr und soll von einer Betreibergesellschaft durchgeführt werden. Zur Information der Mitarbeiter, Besucher, Patienten und Studenten beginnt jetzt eine Kampagne im Klinikum zu den neuen Regelungen beim Parken. Vorgesehener Starttermin für die Parkplatzbewirtschaftung ist der 1. Oktober 2000.

    Insgesamt stellt das Universitätsklinikum 2.000 Parkplätze auf einer Gesamtfläche von rund 45.000 Quadratmetern zur Verfügung. "Wir wollen die Parksituation verbessern und so genannte "Gastparker" abhalten," sagt Günter Zwilling, Vorstand Bereich Humanmedizin. Rund 300 Autos stünden täglich unberechtigt auf dem Parkplatz des Universitätsklinikums. Die Fahrer und Fahrerinnen dieser Wagen nutzten den Parkplatz, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt zu pendeln. Mit der kostenpflichtigen Bewirtschaftung würden solche "Gäste" vom Parken abgehalten und der Parkraum stünde wieder den Mitarbeitern, Patienten, Besuchern und Studenten zur Verfügung. "Das lässt sich nur über eine Gebühr regeln," so Zwilling. Außerdem bringe eine Parkraumbewirtschaftung natürlich Mehreinnahmen, die wiederum in die Bewirtschaftung zurückfließen.

    - 2 -

    Für Besucher, Patienten und Studenten wird das Parken künftig eine Mark pro Stunde kosten. Der Höchstsatz pro Tag beträgt zwölf Mark. Die Mitarbeiter des Bereiches Humanmedizin erhalten teilweise eine spezielle so genannte Prepaid-Karte, die jeder Mitarbeiter selbst aufladen kann. Diese enthält ein Park-Zeitkonto mit 189 Parkstunden für 20 Mark. Umgerechnet auf einen durchschnittlichen Arbeitsmonat von etwa 22 Arbeitstagen zu je acht Stunden kostet die Parkstunde die Mitarbeiter demnach zehn Pfennig. Welche Mitarbeiter berechtigt sind, eine solche Prepaid-Karte zu bekommen, legen Regelungen fest. Diese richten sich nach Wohnortentfernung vom Klinikum und eventuellen vorliegenden körperlichen Behinderungen, die einen eingangsnahen Parkplatz notwendig machen.

    Weitere Informationen:

    Georg-August-Universität Göttingen
    Bereich Humanmedizin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rita Wilp
    Tel.: 0551/39 - 99 55
    Fax: 0551/39 - 99 57
    e-mail: Rita.Wilp@med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).