idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2000 13:40

Mikrotechnik auf der Expo 2000

Dr. Annette Vielfort Kommunikation
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH

    Wie klein ist Mikro? Was ist Mikrotechnik und wie wird sie unseren Alltag verändern? Antworten auf diese Fragen gibt die Sonderausstellung MICRO/NANO im EXPO-Themenpark "Mobilität-Wissen-Arbeit" in Halle 4.

    Wie klein ist Mikro ? Was ist Mikrotechnik und wie wird sie unseren Alltag verändern ? Biochemiker arbeiten bereits heute an einem kompletten Analytik-Labor im Scheck-kartenformat und Ingenieure konstruieren millimetergroße Motoren. Wie die Mikrotechnik unseren Alltag verändern kann, zeigt die Sonderausstellung MICRO/NANO im EXPO-Themenpark ,,Mobilität-Wissen-Arbeit" den Besuchern in Halle 4.

    Das IMM hat sich auf der EXPO besonders mit der Zukunft der Kommunikation und der Produktion beschäftigt. Chemiefabriken wird es in Zukunft sicherlich noch im Großformat geben. Produktion wird aber auch in ganz kleinen Dimensionen stattfinden, da mikrotechnische Anlagen energiesparend, sicher und umweltfreundlich sind.

    Ein Modell einer Produktionsanlage mit 25 Millimeter langen, würfelförmigen Mikroreaktoren demonstriert die Produktion einer Handcreme. In nur mikrometergroßen Kanälen reagieren Substanzen, wässrige sowie ölige Anteile werden zu einer Emulsion gemischt. An Touch-Screens kann sich der Besucher interaktiv über die chemischen und physikalischen Vorgänge in der "Minifabrik" und über die Vorteile der Mikroreaktionstechnik informieren.

    Die moderne Kommunikationstechnik ist mit ständig wachsenden Datenmengen und der Notwendigkeit diese immer schneller bereit zu stellen verbunden. Dies läßt sich nur durch optische Kommunikationsnetze verwirklichen.
    Dazu hat das IMM einen Modellaufbau realisiert, der das Prinzip des sogenannten Wellenlängendemultiplexers (WDM) veranschaulicht. Die Idee ist, verschiedene Lichtwellenlängen, also verschiedene "Farben", als Datenträger zu nutzen und diese gleichzeitig durch eine lichtleitende Faser zu schicken. Auf diese Weise können 1 Million Megabit pro Sekunde über eine einzige Datenleitung geschickt werden.

    Die Sonderschau MICRO/NANO ist ein Gemeinschaftsprojekt von VDI/VDE-IT, EXPO und IMM und wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung realisiert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).