idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2000 13:48

GMD-Spin-off vsatnet.com AG erhSlt1,8 Millionen Mark von der ESA

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    Die European Space Agency (ESA) fsrdert das GMD-Spin-off vsatnet.com mit 1,8 Millionen Mark. vsatnet.com erhSlt die Summe fYr die Pilotentwicklung und Weiterentwicklung von satXpress, einem asymmetrischen und sicheren Highspeed-IP-Dienst der Profi-ADSL-Klasse. satXpress arbeitet auf der Basis DVB-S und nutzt neueste VSAT-Technologie. Die EuropSische Raumfahrtagentur fsrdert das GMD-Spin-off-Unternehmen im ARTES 3/1 Programm zur Fsrderung eines europSischen Marktes fYr Multimedia-Dienste via Satellit.

    Erst im Januar 2000 grYndeten drei Mitarbeiter des GMD-Bereichs NET (Netze, Netzbetrieb, Netzdienste und Satellitenkommunikation) die Spin-off-Firma. Das GeschSftsfeld ist der neue Markt der Internet-Carrier-Dienste via Satellit. Vierter GrYndungspartner ist ein junger Kslner Medien-Unternehmer.

    Die Dienste des Unternehmens vsatnet.com basieren auf Entwicklungen und Forschungsarbeiten im GMD-Themenbereich ãMultimedia Teledienste via SatellitÒ im GMD-Forschungsprogramm Seamless Communications. Die Forschungsarbeiten sind das Ergebnis mehrjShriger Entwicklungsarbeiten mit Forschern der russischen Akademie der Wissenschaften. In den vergangenen zwei Jahren realisierte die GMD bereits prototypische Dienste als Auftragsprojekte fYr gro§e deutsche und europSische Telekommunikationsunternehmen.

    Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 1999 in Berlin hat die GMD in Zusammenarbeit mit dem Satellitenbetreiber Eutelsat einen asymmetrischen Highspeed-Internet-Zugangsdienst fYr Kabelnetze, fYr Firmennetze und fYr regionale Internet-Service-Provider vorgestellt, der auf gro§es Interesse bei Kabelnetzbetreibern gesto§en ist. Dieser Internet-Zugangsdienst mit Namen satXpress funktioniert in beiden Richtungen Yber Satellit und bietet im VorwSrtskanal eine Bandbreite von sechs Megabits pro Sekunde und 128, 256 oder 384 Kilobits pro Sekunde im RYckkanal.

    Im Fsrderprojekt der ESA soll dieser Internet-Zugangsdienst in mehreren Serien von Betriebsversuchen in Deutschland und im europSischen Ausland getestet und weiterentwickelt werden. Dabei soll auch die Entwicklung eines klassischen Kabelnetzbetreibers zu einem lokalen Internet-Service-Provider untersucht werden. Zudem geht es darum, die technische und operative Basis fYr IP-Dienste dieser Leistungsklasse zu verbreitern. Damit wSre es msglich, besser auf immer noch viel zu restriktive nationale Regularien zu reagieren.

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Weiterentwicklung des Internet-Zugangsdienstes satXpress zu einem sicheren Intranet- und VPN-Dienst, der neueste Sicherheitsprotokolle berYcksichtigt. Schlie§lich soll der Dienst noch erweitert werden, um sichere IP-Multicast und -broadcast FShigkeiten nutzen zu ksnnen. Die Dienste werden Yber den im Juni 2000 in Betrieb gehenden neuen Eutelsat-Satelliten SESAT auf 36 Grad Ost angeboten.

    Auf dem Medienforum im Ksln (5. bis 7. Juni) prSsentiert sich die vsatnet.com AG als Partner auf dem Stand von Eutelsat (Stand H2) in den Kslner Messehallen. Am Montag, dem 5. Juni, ab 13.00 Uhr freut sich Dr. Dickhoven dort auf die Fragen der Presse.

    Ansprechpartner:
    Dr. Siegfried Dickhoven,
    vsatnet.com AG, Colonia- Allee 11, 51067 Ksln, Tel.: 0221-9696 132,
    Fax: 0221-9696 133, E-Mail: dickhoven@vsatnet.com
    Sankt Augustin, den 30.5.2000


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).