idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2000 13:48

"brustBILDER" zur Expo 2000

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    "Vom Schönheitsideal zur Realfrau" - Schleswig-Holsteins Beitrag zur Internationalen Frauenuniversität in Hannover

    Die Medizinische Universität zu Lübeck präsentiert zur Expo 2000 das Projekt "brustBILDER - Vom Schönheitsideal zur Realfrau". Es wird am Dienstag, dem 6. Juni 2000, eröffnet. Die Ausstellung ist zunächst in Göttingen und ab 5. Juli in Lübeck zu besichtigen.
    In Lübeck wird "brustBILDER" offiziell am Freitag, dem 7. Juli 2000, mit einer Veranstaltung im Heiligen-Geist-Hospital eröffnet (19 Uhr). "Brustkrebs - Frauen kümmert Euch!" ist das Thema des Vortrages, den Dr. Regine Hildebrandt, Mitglied des SPD-Vorstandes, auf dieser Veranstaltung hält. Anwesend ist auch Heide Moser, Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Schleswig-Holstein.
    "brustBILDER" ist Teil der Internationalen Frauenuniversität (ifu), die parallel zur Weltausstellung Expo 2000 in Hannover stattfindet. Es ist das einzige Kooperationsprojekt der ifu aus Schleswig-Holstein. Initiatorinnen sind die Frauenbeauftragten der MUL, Dr. Sabine Voigt, und der Medizinischen Einrichtungen der Universität Göttingen, Carmen Franz, sowie Dr. Catrin Halves, Ärztin im Katharinen-Hospiz Flensburg.
    Als Leitidee des Vorhabens formulieren die Veranstalterinnen "Über den Blick auf den anderen Körper den eigenen Körper entdecken". Sowohl historisch als auch zeitgenössisch wurde und wird das Frau-Sein vorrangig durch die Brust definiert. In Fortsetzung eines historischen Konzepts propagieren auch die heutigen Medien ein weibliches Schönheitsideal, welches maßgeblich über die Brust dargestellt wird.
    Besonderes Ziel des Projektes ist es, Brustkrebs nicht nur als Krankheit aus medizinischer Sicht zu betrachten, sondern den Umgang mit der Krankheit aus Sicht der Gesellschaft und des Individuums zu thematisieren und ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Mehr als andere Tumore ist Brustkrebs mit den zusätzlichen Komponenten der Diskriminierung, der sexuellen Unsicherheit und einem daraus resultierenden mangelnden Selbstwertgefühl verbunden.
    Die Ausstellung soll die Angst vor der Erkrankung und vor der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper abbauen helfen. Somit greift das Projekt sowohl das Thema der "body violation" als auch die Idee des empfindenden Körpers auf. Dies sind im Rahmen der Internationalen Frauenuniversität zwei Schwerpunkte des Themenbereichs "Body - Experiences, Politics and Concepts".
    Der erste, didaktische Teil der Ausstellung zeigt, wie Frauen zu ihrem heutigen körperlichen Selbstverständnis gekommen sind. Es wird verdeutlicht, dass dieses Selbstverständnis in eine bestimmte historische Tradition der Frauendarstellung eingebettet ist. Tafeln zu medizinischen Fragen, zu Selbsthilfegruppen, Kunsttherapie etc. liefern umfassende Informationen zum Thema.
    Im zweiten Teil der Ausstellung setzen sich zeitgenössische Künstlerinnen mit weiblichem Körper und weiblicher Brust auseinander. Hier soll das weibliche Schönheitsideal hinterfragt und der weibliche Körper, insbesondere die weibliche Brust, den symbolischen Zuschreibungen männlicher Ordnung entzogen werden.
    Ein medizinisches Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops ergänzt und begleitet die Ausstellung.

    "brustBILDER" - Die Ausstellung:
    6.6 - 1.7.2000 Göttingen, Foyer der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (mo. - fr. 9 - 22 Uhr, sa. 10 - 17 Uhr)
    5. - 30. 7.2000 Lübeck, Heiligen-Geist-Hospital (di. - so. 10 - 17 Uhr)

    "brustBILDER" - Die Vorträge:
    7.7. Dr. Regine Hildebrandt: "Brustkrebs - Frauen kümmert Euch!"
    10.7. Dr. Eva Schindele: "Mythos Vorsorge - Vom Nutzen und Schaden des Brustkrebsscreenings"
    13.7. Dr. Anke Schmidt: "Es wird sich nichts ändern, wenn wir nichts ändern - Was wir von der amerikanischen Brustkrebsbewegung lernen können"
    18.7. Prof. Dr. Walter Jonat: "Interdisziplinäre Therapiekonzepte des Mammakarzinoms"
    (Mit Ausnahme des Eröffnungsvortrags im Heiligen-Geist-Hospital finden die Vorträge im Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte der MUL, Königstraße 42, statt. Der Eintritt ist frei.)


    Weitere Informationen:

    http://www.mu-luebeck.de/struktur/einrichtungen/frauen/Brusch.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).