idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2000 14:07

Fachhochschule Köln präsentiert innovative Medienprojekte auf der MEDIA Vision Cologne

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Innovative Medienprojekte wie etwa das Internet-Radio »Radio Blind«, die Webside für Tourismus in Palästina »Palästina-Online« und »eitv« (Experimental Internet Television) stellen die Fachbereiche Design sowie Photoingenieurwesen u. Medientechnik der Fachhochschule Köln auf der diesjährigen MEDIA Vision Cologne vor, die vom 5. bis 7. Juni 2000 in der Kölner Messe stattfindet. Gemeinsam mit anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen präsentieren sie ihre Projekte auf dem Gemeinschaftsstand FORSCHUNGSLAND NRW (Halle 2/2, Stand »Generation M«).

    VIA INTERNET FERNSEHKAMERA AUF DEM MESSESTAND FERNSTEUERN
    Die Idee von »eitv« ist, Internet-Fernsehen mit konventionellen Internet-Elementen zu einem - für jeden zugänglichen - Ganzen zu vereinen. Fernsehen, live oder on demand, wird in eine interaktive und vernetzte Multimediaumgebung integriert und im Internet als offene Plattform bereitgestellt. Auf der MEDIA Vision Cologne können Teilnehmerinnen und Teilnehmer u. a. via Internet eine auf der Messe installierte Fernsehkamera fernsteuern und sich über ein Chat-Forum an den Livesendungen vom Messestand beteiligen. Leiter des Projekts ist Prof. Dr. Franz Stollenwerk von der Studienrichtung Medientechnik des Fachbereichs Photoingenieurwesen und Medientechnik. »eitv« ist unter http://eitv.fh-koeln.de zu erreichen.

    INTERAKTIVE LERNSOFTWARE ZU NERVENFUNKTIONEN FÜR MEDIZINERINNEN UND MEDIZINER
    Verschiedendste neue Designerentwicklungen aus den Bereichen Internetanwendungen, Informationsdesign im Internet sowie Mediale Corporate Designs für das Fernsehen und Videoproduktionen präsentiert der Fachbereich Design der Fachhochschule Köln. Das Spektrum reicht von E-Zine, dem elektronischen Design-Magazin (www.dzine.de) und »Radio Blind« (dem Internet-Radio des Fachbereichs Design), über Mediale Corporate Identities für TV-Sender und -Sendungen sowie Videoproduktionen bis hin zu »Euro 2000«, Webside-Modulen in Form von kleinen Animationen zur Fußball-Europameisterschaft, bei denen der Spiel- und Spaßcharakter im Mittelpunkt steht. Des weiteren wird u. a. eine interaktive Lernsoftware für Medizinerinnen und Mediziner zum Thema »Grundlagen der Nervenfunktionen« vorgestellt, die zwei Diplomandinnen in Zusammenarbeit mit dem Physiologischen Institut der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln realisiert haben. Die Lernsoftware macht die vielschichtigen Abläufe der Reizübertragung im Nervensystem in Form von Animationen schrittweise zugänglich und durch direkte Beteiligung interaktiv erfahrbar. Bislang wurde dies den Studierenden in Form von schwer nachvollziehbaren statischen Abbildungen vermittelt.


    Weitere Informationen:

    http://eitv.fh-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).